StartNewsNaturFaszination Luchs in der Schweiz

Faszination Luchs in der Schweiz

Der Luchs gehört zur Schweiz – er fasziniert die Menschen seit jeher und bereichert unsere Natur. Am 11. Juni wurde der Internationale Tag des Luchses gefeiert – ein Anlass, um auf die ökologische Bedeutung und Schutzbedürftigkeit dieses heimlichen Wildtiers in der Schweiz aufmerksam zu machen.

Scheu und für den Menschen ungefährlich, ist der Luchs seit seiner Wiederansiedlung in der Schweiz ein Symbol für die Rückkehr wilder Natur inmitten einer intensiv genutzten Kulturlandschaft. Darüber hinaus spielt er eine zentrale Rolle im Ökosystem, wie Gabor von Bethlenfalvy, Luchsexperte beim WWF, betont: «Der Luchs ist ein Schlüsselspieler im Schweizer Ökosystem. Er beeinflusst den Wildbestand und trägt damit zur Stabilität unserer Wälder bei.» Zum einen hilft der Luchs Reh- und Gesamtbestände natürlich zu regulieren und schützt so junge Bäume und selten Pflanzen. Zum anderen jagt er meist kranke oder schwache Tiere, was auch die Gesundheit der Wildpopulationen stärkt.

Die Schweiz trägt eine besondere Verantwortung

Trotz erfolgreicher Wiederansiedlung bleibt der Bestand fragil und steht vor grossen Herausforderungen: die genetische Verarmung und fragmentierte Lebensräume gefährden das langfristige Überleben der Luchse in der Schweiz. Illegale Abschüsse und Verkehrsunfälle verschärfen die Situation zusätzlich. Die Lösung liegt in der besseren Vernetzung der Lebensräume, gezielten Wiederansiedlungen und der Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg. Darüber hinaus unterstützen das Monitoring mit Fotofallen und wissenschaftliche Studien das Verständnis, die Überwachung und den Schutz der Art.

Als Land im Herzen Europas beherbergt die Schweiz mit Abstand die meisten Luchse im grenzübergreifendem Alpen- und Juraraum, ungefähr 300 Individuen. Gabor von Bethlenfalvy erklärt: «Die Schweiz bildet das wichtige Bindeglied zwischen den Luchspopulationen in den Alpen und im Jura. Daraus erwächst eine besondere Verantwortung für die Vernetzung zwischen diesen Populationen.»

Der Luchs verdient nicht nur Respekt – er verdient Raum zum Leben. Seine Geschichte ist nicht zu Ende geschrieben. Und wir alle entscheiden mit, wie sie weitergeht. 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Dank Ihrer Hilfe können wir spannende Artikel aufbereiten, den Veranstaltungskalender pflegen und die Job-Platform betreuen.

TOP-NEWS