StartNewsNaturDie Lachmöwe feiert im Neeracherried ein furioses Comeback

Die Lachmöwe feiert im Neeracherried ein furioses Comeback

Obschon ein häufiger Wintergast, hat die Lachmöwe als Brutvogel in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen. BirdLife Schweiz fördert die Art daher im Neeracherried mit einem ambitionierten Projekt. Die aktuelle Auswertung der Brutsaison 2022 bestätigt den Erfolg der Massnahmen. Zählte man 2016 nur noch 16 Brutpaare, sind es heute wieder 183.

Die Möwe mit dem braunen Kopf ist im Winter an vielen Gewässern der Schweiz zu sehen und damit den meisten Menschen ebenso vertraut wie das Rotbrüstli oder der Spatz. Umso erstaunlicher mag es erscheinen, dass die Lachmöwe gemäss den strengen Kriterien der Roten Liste stark gefährdet ist. Wie passt das zusammen? Die Erklärung ist einfach: Ein Grossteil der im Winter bei uns anzutreffenden Lachmöwen sind Wintergäste, die im Frühling in ihre nordöstlich liegenden Brutgebiete abfliegen. Dann sind nur noch die einheimischen Brutvögel übrig – und das sind nicht viele. Der Schweizer Bestand beträgt bloss 560 bis 800 Brutpaare – ein Bruchteil der Bestände der 1980er-Jahre, als noch bis zu 3800 Paare gezählt wurden (Schweizer Brutvogelatlas 2013 – 2016)!

Brutbestand und -erfolg

Eine der wichtigsten Kolonien der Schweiz befindet sich im Neeracherried im Zürcher Unterland. Dort zählte man im Jahr 1984 noch 230 Brutpaare. Seitdem ging der Bestand jedoch konstant zurück und erreichte mit lediglich 16 Brutpaaren im Jahr 2016 ein absolutes Minimum. Die Gründe für diese negative Entwicklung wurden zum einen in Nahrungsknappheit vermutet. Zum anderen gelangten Füchse auf die Brutinseln und machten sich über die Kücken her. Die Sorge war gross, dass die Lachmöwe als Brutvogel im Neeracherried aussterben könnte, so wie auch in vielen anderen Gebieten der Schweiz.

BirdLife Schweiz bemüht sich, dieses Schicksal abzuwenden. Neue Brutinseln wurden geschaffen und zusätzlich speziell angefertigte schwimmende Brutflösse ausgebracht. Damit sollte es Füchsen und Wildschweinen verunmöglicht werden, die Inseln zu erreichen. Als weitere Massnahme wurde der Lebensraum verbessert, was nicht nur den Möwen, sondern auch vielen anderen Ried-Arten zugute kam: Zugewachsene Gewässer wurden ausgebaggert und das Wasserregime des Riedes angepasst, um das Wasser auch in trockenen Frühjahren länger halten zu können, so dass die Lachmöwen in den feuchten Böden Regenwürmer erbeuten können. Die Massnahmen zeigen Wirkung: «Bis 2022 stieg der Brutbestand von nur noch 16 auf 183 Brutpaare an, den höchsten Wert seit 1993» freut sich Martin Schuck, Leiter der Abteilung Artenförderung bei BirdLife Schweiz. Neben der Anzahl Brutpaare ist vor allem der Bruterfolg für den Fortbestand der Kolonie entscheidend. Auch hier ist die Entwicklung erfreulich. In den letzten drei Jahren wurden jedes Jahr über 100 Jungvögel beobachtet, die flügge wurden. Damit handelt es sich mit der Kolonie im Neeracherried mittlerweile nicht nur um die grösste, sondern auch die erfolgreichste Kolonie in der gesamten Schweiz: eine tolle Erungenschaft der Artenfördermassnahmen!

Die Lachmöwe

Die Lachmöwe ist neben der Mittelmeermöwe die einzige Möwenart, die regelmässig in der Schweiz brütet. Sie ist am braunen Kopf im Frühling und Sommer (Prachtkleid) zu erkennen. Im Herbst und Winter ist von der Kopfkappe nur ein brauner Ohrfleck übrig (Schlichtkleid). Lachmöwen brüten in den Verlandungszonen grösserer Gewässer vor allem im Binnenland. Sie ernähren sich vor allem von Regenwürmern, verschiedensten Insekten, kleinen Fischen sowie Getreidekörnern und anderen Pflanzensamen.

BirdLife-Naturzentrum Neeracherried

Im Neeracherried lässt sich die Natur hautnah erleben: Vögel, Frösche, Libellen und eine grosse Vielfalt an Pflanzen können von den Stegen und den beiden Beobachtungshütten aus entdeckt werden. Das Naturzentrum kann individuell besucht werden oder im Rahmen einer Führung mit einer angemeldeten Gruppe – sei es mit einem Verein, einer Firma oder der Familie. Es gibt zudem viele spezielle Angebote für Schulen. Wer das Brutgeschäft der Lachmöwen hautnah erleben möchte, dem empfiehlt sich ein Besuch zwischen Mitte April und Ende Juni: eine Beobachtungshütte bietet dann direkten Einblick in die Brutkolonie.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Dank Ihrer Hilfe können wir spannende Artikel aufbereiten, den Veranstaltungskalender pflegen und die Job-Platform betreuen.

TOP-NEWS