StartNewsNaturBedrohte Schweizer Vogelarten

Bedrohte Schweizer Vogelarten

Ganz oben auf der Roten Liste der bedrohten Vogelarten stehen sie: der Wachtelkönig, der Wiedehopf und der Steinkauz. Verschiedene Initiativen zur Artenförderung zeigen erste Erfolge – doch weitere Anstrengungen sind dringend nötig.

Wo rufen noch Wachtelkönige?

Seit 1996 setzt sich BirdLife Schweiz mit grossem Engagement für den Schutz des Wachtelkönigs ein, damit dieser in der Schweiz nicht ausstirbt. Die Art benötigt artenreiche, grosse Wiesenflächen, die ihr Schutz für die Aufzucht der Jungen sowie ausreichend Nahrung in Form von Samen und Grossinsekten bieten. Um zu verhindern, dass die besiedelten Wiesen einer zu frühen Mahd zum Opfer fallen, arbeitet BirdLife Schweiz mit den Kantonen und weiteren Partnern zusammen. Ab Mitte Mai suchen die Feldmitarbeitenden in der Nacht nach rufenden Wachtelkönigen. Bei Brutverdacht werden Verhandlungen mit den Landwirtinnen und Landwirten aufgenommen, um einen Mahdaufschub bis Mitte August zu gewährleisten – eine Massnahme, die von den Kantonen entschädigt wird. Im letzten Jahr zählten BirdLife Schweiz und Partner bei 22 Nachweisen erfreulicherweise mindestens sechs erfolgreiche Bruten.

Damit wirksame Schutzmassnahmen umgesetzt werden können, ist BirdLife Schweiz auf Mithilfe angewiesen: Bitte melden Sie Wachtelkönig-Beobachtungen und auch alle blossen Verdachtsfälle schnellstmöglich an BirdLife Schweiz oder über ornitho.ch. Entscheidend sind dabei möglichst präzise Angaben zu den Rufstandorten.

Dank Livecams schauen Sie Wiedehopf und Steinkauz ins Nest

Ficedula, die BirdLife-Organisation für die italienischsprachige Schweiz, fördert den Steinkauz und den Wiedehopf im Tessin zusammen mit BirdLife Schweiz seit vielen Jahren. Das Artenförderungsprojekt wirkt: So hat sich zum Beispiel der Bestand des Steinkauzes von vier auf heute wieder mindestens 20 Paare erhöht. Auch im Mendrisiotto ist der Steinkauz nach einem Jahrzehnt der Abwesenheit wieder heimisch geworden. 

Seit einigen Jahren lässt Ficedula jeweils im Frühling alle Interessierten am Leben der heimlichen Käuze teilhaben: Dank einer Webcam ist das Brutgeschehen in einer der Brutröhren von Ficedula und BirdLife live mitzuverfolgen. Dieses Jahr ist die Kamera auf das Nest von Athena und Perikles gerichtet. Und neu kommt dieses Jahr eine Livecam in einem Wiedehopf-Nest hinzu!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Dank Ihrer Hilfe können wir spannende Artikel aufbereiten, den Veranstaltungskalender pflegen und die Job-Platform betreuen.

TOP-NEWS