Es sorgt für fitte Muskeln, sommerlichen Teint und gelegentlich für abenteuerlich schlammbespritzte Hosenbeine. Velofahren ist beliebt in der Schweiz und schont auch das Klima: Auf zwei Rädern ist eine der CO2-sparsamsten Arten um vom einen grünen Hügel zum nächsten zu gelangen. Hier die Zahlen von Schweiz Tourismus für alle, die gerne in die Pedale treten.
Jeder fünfte Gast von Schweiz Tourismus fährt laut einer Mitteilung in seinen Sommerferien in der Schweiz Velo. Auf dem Sattel eines Tourenvelos, E-Bikes, Mountainbikes oder Rennrads tauchen sie in die Schweizer Natur ein. «Die Vielfalt der Schweizer Landschaft mit markanten Bergen und breiten Tälern mit Seen – kombiniert mit schönen, markierten Routen – ist einmalig. Da kommen eingefleischte Mountainbikerinnen und Rennvelofahrer wie auch gemütliche E-Biker voll auf ihre Kosten» sagt Martin Nydegger, Direktor von ST.
Velofahren ist beliebt – im Sommer fahren rund 1.5 Millionen oder 19.4 Prozent der Gäste während ihren Ferien in der Schweiz Velo. Im Sommer sind es sogar 19.4% aller Gäste. Dabei kommt das Velofahren vor allem dem alpinen Tourismus zu Gute: Mehr als zwei Drittel der Velofahrten finden nämlich im Alpenraum statt.
Tipps, wie Sie mit dem Mountain-Bike die Naturwelt möglichst wenig stören, finden Sie z.B. beim Deutschen Alpenverein. Nützliche Leitlinien für die Planung, den Bau und den Betrieb von Mountainbikestrecken finden Sie bei der Stiftung Landschaftsschutz.
Mehr Frauen am Lenker und mehr E-Bikes
Der Velofahrer ist immer häufiger eine Velofahrerin: Bei den jüngeren Personen unter 34 Jahren ist das Geschlechterverhältnis bei den Touren- und Mountainbikern fast ausgeglichen.
Grosser Zukunftstrend ist das E-Biken. Hier haben sich die Veloverkäufe 2017 in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr massiv gesteigert – bei den E-Mountainbikes um satte 38 Prozent. E-Biken ermöglicht grössere Fahrdistanzen, mehr Höhenmeter und generell mehr Velofahrten, da auch ältere oder weniger sportliche Gäste so aktiv in die Schweizer Natur eintauchen können.
Wie E-Bikes in der Schweiz genutzt werden, erfahren Sie in diesem Artikel auf naturschutz.ch.
Jubiläum und eine weltweit einmalige Infrastruktur
Im Sommer 2018 dreht sich in der Schweiz alles ums Velofahren. So feiert das Veloland – das nationale Velo-Angebot von SchweizMobil – im Mai sein 20jähriges Bestehen. Was 1993 als kleines kantonales Projekt in Olten begann, ist heute ein flächendeckendes Veloroutennetz mit über 11’000 Kilometern für Tourenvelofahrer und 9’500 Kilometern für Mountainbiker auf einheitlich markierten Routen. Eine so dichte, nationale Veloinfrastruktur ist weltweit einzigartig.