StartNewsForschungWie Wilderei den Mensch-Raubtier Konflikt verstärken kann

Wie Wilderei den Mensch-Raubtier Konflikt verstärken kann

Fehlen wilde Beutetiere, greifen Raubtiere häufig auf Nutzvieh zurück. Dies wiederum führt auch zu Vergeltungsmassnahmen, bei denen Raubtiere getötet werden. Wilderei in Form von Jagd auf die Beutetiere von Raubtieren kann zur Verschärfung dieses Konflikts beitragen.

Neue Daten aus dem Norden des Iran liefern wichtige Hinweise für einen direkten Zusammenhang zwischen Wilderei und Übergriffen von Leoparden und Wölfen auf Nutzvieh. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen herausgefunden.

Durch Wilderei werden potentielle Beutetiere dezimiert

Dr. Matthias Waltert und Dr. Igor Khorozyan untersuchten seit 2015 gemeinsam mit Naturschutzbiologen aus dem Iran 18 Gebiete im Bereich der hyrcanischen Wälder. Der Hyrcanische Wald erstreckt sich über eine Fläche von circa 55’000 Quadratkilometern und liegt in der Nähe der südlichen Küste des Kaspischen Meeres. Die Region weist bis heute beträchtliche Populationen von Raubtieren wie zum Beispiel Persischer Leopard, Braunbär und Wolf sowie von ihren Beutetieren auf. Die Region ist jedoch besonders von Wilderei betroffen, so dass in einigen Gebieten bereits Huftiere wie Maral, eine Form des Rothirsches, oder Reh ausgestorben sind.

Weniger wilde Beutetiere lässt Raubtiere Weidevieh reissen

«Unsere Untersuchungen zeigen, dass die augenblicklichen Anstrengungen, die Wildtiere der Region zu schützen, nicht effektiv genug sind», sagt Dr. Mahmood Soofi, der für die Studie Wildtiererhebungen durchgeführt und Weidetierhalter befragt hat. «Um Konflikte zwischen Naturschutz, Jagd und Weidetierhaltern zu lösen, muss ein Teufelskreis durchbrochen werden: Wenn wilde Beutetiere zurückgehen, weichen Raubtiere auf Weidevieh aus, was wiederum zu Vergeltungsmaßnahmen, zum Beispiel in Form von Abschüssen von Leoparden, führt.» Waltert ergänzt: «Wenn wir Wilderei effektiv bekämpfen wollen, müssen wir Strafverfolgung mit Massnahmen zur Konfliktminimierung kombinieren. Dazu gehört auch, dass wir die Ursachen der Wilderei genau kennen und angehen.»

Eine tote Kuh liegt am Boden und zwei Menschen beugen sich darüber.
Dr. Mahmood Soofi untersucht vom Wolf gerissenes Vieh nahe des Golestan-Nationalparks im Iran. © Dr. Mahmood Soofi

Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Journal of Applied Ecology veröffentlicht.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Dank Ihrer Hilfe können wir spannende Artikel aufbereiten, den Veranstaltungskalender pflegen und die Job-Platform betreuen.

TOP-NEWS