StartNewsForschungPassives Monitoring von Vögeln dank akustischen Aufnahmen

Passives Monitoring von Vögeln dank akustischen Aufnahmen

Für die Wirksamkeit von Schutzmassnahmen sind Informationen über Aufenthaltsort und Bestandsgrösse von Vögeln entscheidend. Einige sensible Arten leben aber in abgelegenen Gebieten, was die Datenerhebung stark erschwert. Seit einiger Zeit setzt die Vogelwarte hier das passive akustische Monitoring ein. Eine neue Studie über das Alpenschneehuhn in den Schweizer Alpen zeigt die Möglichkeiten, die diese neue Methode bietet.

Um Vögel in einem Gebiet nachzuweisen, denken die meisten automatisch an eine Sichtbeobachtung. Oft ist das Hören aber wichtiger, da Vögel singen oder mit Rufen in Kontakt bleiben. Dies gilt besonders für Arten, die schwer zu entdecken sind, weil sie beispielsweise nachts oder in schwer zugänglichen Lebensräumen leben, berichtet die Schweizerische Vogelwarte in einer Medienmitteilung. Hier kommt das passive akustische Monitoring zum Einsatz, bei dem Aufnahmegeräte in bestimmten Gebieten aufgestellt werden. Einmal gespeichert, werden die Aufnahmen mithilfe von Algorithmen analysiert, die darauf trainiert sind, die Rufe der Zielart zu erkennen.

Alpenschneehühner in neuem Gebiet nachgewiesen

Diese neue Methode hat die Vogelwarte unter anderem bei einem Projekt zum Alpenschneehuhn eingesetzt. Dieses ist potenziell gefährdet, da sich sein Lebensraum durch den Klimawandel verändert. Dank passivem akustischem Monitoring konnten Alpenschneehühner in einem Gebiet nachgewiesen werden, von dem man bis dahin glaubte, dass es verlassen sei. Die Aufnahmen zeigten auch, dass der Höhepunkt der Gesangsaktivität zwischen Mitte März und Ende April liegt, also etwa einen Monat früher als der Zeitraum, in dem die bisherigen Felderhebungen durchgeführt wurden.

Schweizer Alpen
Die Aufnahmen von 700’000 Schneehuhnrufen an 10 Orten in den Schweizer Alpen ermöglichte es dem Forschungsteam der Vogelwarte, wertvolle Informationen über das Rufverhalten des Alpenschneehuhns zu gewinnen. Bild: © Amandine Serrurier.

Das passive akustische Monitoring ermöglicht es also, die bisher stattfindenden Kartierungen zu ergänzen und zu verbessern. So erfahren wir mehr über Arten, die der herkömmlichen Zählung entgehen. Dies trägt auch dazu bei, Schutzmassnahmen zu verbessern.

Zur Originalpublikation:

Serrurier, A., Zdroik, P., Isler, R., Kornienko, T., Peris-Morente, E., Sattler, T. & J.-N. Pradervand (2024), Mountain is calling – decrypting the vocal phenology of an alpine bird species using passive acoustic monitoring, International Journal of Avian Science IBIS, https://doi.org/10.1111/ibi.13314.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Dank Ihrer Hilfe können wir spannende Artikel aufbereiten, den Veranstaltungskalender pflegen und die Job-Platform betreuen.

TOP-NEWS