Vom 21. bis 25. Mai 2025 lädt das Festival der Natur mit rund 750 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz dazu ein, die heimische Natur zu erleben und mehr über Biodiversität zu erfahren. Im Fokus der diesjährigen Ausgabe stehen die Themen Siedlungsbiodiversität, invasive Neophyten und ökologische Infrastruktur.
Gut 300 Organisationen aus den Bereichen Naturschutz, Verwaltung, Tourismus, Freizeit und Landwirtschaft machen am Festival der Natur mit eigenen Veranstaltungen mit. Angeboten werden Führungen, Exkursionen, Abenteuer oder Informationsveranstaltungen – von Stadtwildtieren bis zur Artenvielfalt auf dem Bauernhof. Schwerpunktthemen des zum neunten Mal durchgeführten Festivals sind Siedlungsbiodiversität, Bekämpfung invasiver Neophyten und ökologische Infrastruktur.
«Das Festival der Natur zielt darauf ab, Menschen in die Natur zu bringen und sie für Themen der Natur sowie der Biodiversität zu begeistern», sagt August Pfluger, Geschäftsführer des Trägervereins. Das Festivalprogramm für die ganze Schweiz ist unter www.festivaldernatur.ch gelistet und kann unter anderem nach Veranstaltungsart, Ort, Thema und Zeit abgerufen werden. Naturinteressierte haben so die Möglichkeit, die Glanzlichter des Festivals der Natur zu entdecken und eine Veranstaltung zu finden, die ihren Bedürfnissen entspricht.
Schwerpunkt «Siedlungsbiodiversität»
In diesem Jahr setzt das Festival der Natur einen Schwerpunkt auf die Biodiversität im Siedlungsraum. Die Förderung der Siedlungsbiodiversität kann einen bedeutenden Beitrag zur Artenvielfalt in der Schweiz leisten. Das Festival der Natur will die Bevölkerung für die Bedeutung der Siedlungsbiodiversität sensibilisieren und die Akzeptanz für biodiversitätsfreundliche Grünflächengestaltung erhöhen. Auch die Bekämpfung der invasiven Neophyten wird in den Fokus gerückt, ein Thema welches mit der fortschreitenden Globalisierung und dem Klimawandel zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ein weiterer Schwerpunkt des Festivals liegt auf der ökologischen Infrastruktur. Dabei geht es um Netzwerke naturnaher Lebensräume, die für den Erhalt der Biodiversität von grosser Bedeutung sind. Der Aufbau einer solchen Infrastruktur ist Teil der Strategie des Bundesrats, mit der die Biodiversität in der Schweiz bis 2040 gesichert werden soll.
Das Festival der Natur wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU und von den Kantonen gefördert. Mitgetragen wird das Festival ausserdem von zahlreichen Organisationen wie BirdLife Schweiz, Schweizer Tourismus-Verband, Schweizer Wanderwegen, Schweizer Alpen-Club und den Schweizer Pärken, Pro Natura und vom WWF.