Vom 5. bis zum 8. Januar 2023 findet die grosse Citizen Science-Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. BirdLife Luzern ruft alle Vogelfreund:innen und Naturinteressierte zum vierten Mal mal dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden. Dies verhilft zu wichtigen Erkenntnissen zu den häufigsten Arten, zur Verbreitung und zu Veränderungen.
«Mit der ‹Volkszählung› der Vögel erhalten wir einen Überblick der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern. Schleichende Veränderungen können so über die Jahre festgestellt werden», erläutert Peter Knaus, Präsident von BirdLife Luzern. «Die vorliegenden Daten zeigen, dass naturnahe Gärten und Parkanlagen mit einheimischen Beerensträuchern sowie Sämereien von Gräsern, Disteln und stehen gelassenen Sonnenblumen besonders beliebt sind». Sie werden im Winter zu Treffpunkten von Spatzen, Meisen, Finken, Amseln, Rotkehlchen und vielen mehr. Die beliebte Mitmachaktion läuft zeitgleich auch in Deutschland, Österreich und Tschechien.
Einfach mitmachen
Interessierte wählen im Zählzeitraum selbst einen Tag, an dem sie eine Stunde lang Vögel beobachten können. Die Zählung kann am Fenster, im Garten, Park oder auf dem Balkon durchgeführt werden. Wichtig ist, dass vom Platz aus gut beobachtet werden kann. Pro Vogelart wird jeweils die gleichzeitig gesichtete Höchstzahl gemeldet, um Doppelzählungen zu vermeiden. Auch wein kein Vogel gesichtet wird, ist diese Meldung wertvoll. Nach der Zählung werden diese online melden.
Freude an den befiederten Mitbewohnern ist die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme. Ein übersichtliches Faltblatt hilft, die häufigsten Arten zu erkennen. In der kalten Jahreszeit bleiben vor allem sich mehrheitlich vegetarisch ernährende Vogelarten bei uns. Zählungen im Garten, in einem Park oder einer Schulanlage werden zeigen, wie gross die Vielfalt ist.
Je mehr Menschen an der «Volkszählung» der Vögel vom 5. bis 8. Januar teilnehmen, umso spannender werden die Erkenntnisse. Bei den ersten drei Ausgabe der «Stunde der Wintervögel» war stets der Haussperling der häufigste Wintervogel, gefolgt von Rabenkrähe und Buchfink (2022), Feldsperling und Amsel (2021) bzw. Kohlmeise und Buchfink (2020). Erfreulich ist, dass sich 2022 mehrere Meisenarten nach dem Tief 2021 wieder erholt haben. Kohlmeise, Blaumeise, Tannenmeise und Sumpfmeise konnten wieder häufiger und in mehr Gärten beobachtet werden. Je nach Nahrungsverfügbarkeit kann die Zahl der Wintergäste von Jahr zu Jahr stark variieren. 2022 zählten über 660 Personen an der «Stunde der Wintervögel» fast 19’000 Vögel und 85 verschiedene Arten. Wie viele es 2023 sein werden?
Öffentliche Zählaktionen 2023
An den folgenden Standorten können Interessierte gemeinsam mit Expertinnen und Experten eine Stunde lang die Vögel zählen. Diese helfen auch dabei, die Artenvielfalt im Siedlungsraum kennenzulernen und neue, weniger bekannte Vogelarten zu entdecken
- Luzern, Dreilindenpark: Freitag, 6. Januar, 10 Uhr;
Luzern, Strandbad Tribschen: Samstag, 7. Januar, 11 Uhr - Kriens, Bellpark: Samstag, 7. Januar, 9.30 Uhr
- Ebikon, Bergstrasse: Freitag, 6. Januar, 8 Uhr
- Emmen, Kirche/Schulhaus: Sonntag, 8. Januar, 10 Uhr
- Sempach, Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte: Freitag, 6. Januar, 10 Uhr
- Sursee, Ereth-Park: Samstag, 7. Januar, 14 Uhr
- Dagmersellen, Schulhaus Linde: Samstag, 7. Januar, 9.30 Uhr
Details unter: www.birdlife-luzern.ch/sdw