(Senior) Advisor Ökologisierung Wasserkraftnutzung (80%)

0
(Senior) Advisor Ökologisierung Wasserkraftnutzung (80%)
Stelle: (Senior) Advisor Ökologisierung Wasserkraftnutzung (80%)
Stellenantritt: per sofort

Webseite jobs@wwf.ch WWF Schweiz

Im WWF Schweiz setzen sich 220 Mitarbeitende und über 9’000 Freiwillige für Natur- und Umweltschutz ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine Zukunft, in der Mensch und Natur in Einklang leben. Wir achten die Diversität von Natur und Menschen, unserer Partner und der Gemeinschaften, mit denen wir zusammenarbeiten. Die Menschen beim WWF kommen aus unterschiedlichen Kulturen und haben einen vielfältigen Hintergrund. Uns verbinden unsere Mission, unsere Marke und die gemeinsamen Grundwerte: Mut, Respekt, Integrität und Zusammenarbeit. Wir erzielen Wirkung durch ergebnisorientierte

Das Team Projekte und Support unterstützt das Departement Communities and Projects for Nature (CPN) bei Projekten zum Erhalt der Biodiversität, zum Klimaschutz sowie für eine nachhaltige Raum- und Energienutzung. Der Zustand der Schweizer Biodiversität, insbesondere bei den Gewässern ist besorgniserregend, u.a wegen der Übernutzung durch die Wasserkraft. Erfolgt der Ausbau erneuerbarer Energien ungezielt, wird das die Biodiversi-tätskrise noch weiter verschärfen. Um eine biodiversitäts- und klimafreundliche Stromversorgung zu fördern, insbesondere bei der Wasserkraft, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n

Ihre Aufgaben
• Sie erarbeiten Grundlagen und Analysen, um das WWF-Engagement an der Schnittstelle zwischen er-neuerbarer Energie und Biodiversität wirkungsorientiert auszurichten und bereiten diese zielgruppenspe-zifisch auf.
• Sie entwickeln ökologische Standards für Sanierungen oder Bewilligungen von Wasserkraftwerken, Ein-zugsgebietsplanungen oder national bedeutsamen Photovoltaikprojekten und setzen diese gemeinsam mit Partnern in den Regionen um.
• In Verhandlungen mit unterschiedlichen Stakeholdern vertreten die Stimme der Natur z.B. in Begleitgrup-pen zu Umweltverträglichkeitsprüfungen oder Bewilligungsverfahren und tragen so zum Schutz wertvoller Ökosysteme oder der ganzheitlichen Revitalisierung bei.
• Sie unterstützen die WWF-Sektionen fachlich und methodisch bei Fragen an der Schnittstelle zwischen erneuerbaren Energienutzung und Biodiversität, insbesondere bei der Ökologisierung der Wasserkraft-nutzung.
• Sie unterstützen die Entwicklung von innovativen Pilotprojekten und Ansätzen z.B. zur nachhaltigen Nut-zung von Einzugsgebieten oder der Ökologisierung der Wasserkraft mit Win-Win für Klima, Biodiversität und Stromversorgung und setzen diese gemeinsam mit Partnern in den Regionen um.
• Sie unterstützen bei der Erarbeitung, Umsetzung und beim Reporting von Projekten im Themenbereich und leiten diese in Absprache mit dem Lead Renewable Energy/Biodiversity.

Ihr Profil
Sie haben einen Hochschulabschluss (Master), vorzugsweise mit natur- oder umweltwissenschaftlicher, ingenieurwissenschaftlicher oder technischer Ausrichtung und verfügen über einige Jahre berufliche Erfahrung im Bereich nachhaltige Gewässernutzung, Wasserkraft, erneuerbare Energie bzw. Schutz und Aufwertung von Gewässern. Idealerweise haben Sie Kenntnisse oder Erfahrung mit Umweltverträglichkeitsprüfung, Einzugsgebietsmanagement oder Energierichtplanungen. GIS und/oder vertiefte Lebensraum- und Artenkenntnisse sind ein Plus.
Sie haben Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen auch mit gegenläufigen Interessen und sind motiviert, den Vollzug der Umweltgesetzgebung in der Schweiz bei konkreten Projekten zu stärken. Lösungsorientierung, Verhandlungsgeschick, Kreativität und Resilienz helfen ihnen, in herausfordernden Multi-Stakeholder-Prozessen akzeptable Lösungen im Sinne von Natur und Klima zu finden.
Ein bestehendes Netzwerk in der Energiebranche, Verwaltung und Gewässerschutz und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden, Interessensvertretern und der Forschung sind von Vorteil.
Sie sind verhandlungssicher in Deutsch (mündlich und schriftlich) und verfügen über gute Französisch- und Englischkenntnisse.

Der Arbeitsort ist Zürich, Bellinzona oder Lausanne mit der Bereitschaft, ca. 2 Tage pro Woche in Zürich zu arbeiten und regelmässig Termine in den Regionen wahrzunehmen (Fokus Graubünden/Ostschweiz, Tessin, Zentralschweiz, evt. Bern/Wallis).

Unser Angebot
Wir sind überzeugt, dass attraktive konkurrenzfähige Anstellungsbedingungen, neben einer 40h Woche und mind. 25 Tage Ferien (bei einem 100% Pensum) zum Engagement der Mitarbeitenden beitragen. Durch unsere Home-Office Regelung fördern wir flexible Arbeitszeitmodelle, um im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden und eine gute Work-Life-Balance zu ermöglichen. Wir geben unseren Mitarbeitenden das Vertrauen und den Gestaltungsspielraum, um die Zukunft unseres Planeten positiv zu verändern.

Ihre Bewerbung
Fühlen Sie sich angesprochen? Muriel de Pauw freut sich auf Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen ausschliesslich per E-Mail an jobs@wwf.ch bis zum 30. September. Die Vorstellungsgespräche können auch vor dem 30. September geführt werden. Ihre Bewerbung veranschaulicht Ihr Interesse und Ihre Erfahrung an der Ökologisierung der Wasserkraftnutzung.

Stellenbeschrieb als PDF
Kontaktperson: Muriel de Pauw
Telefon: +41 44 297 22 05

Um sich für diesen Job zu bewerben, senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an jobs@wwf.ch