Stellenantritt: per sofort
Webseite Kanton Glarus
Der Kanton Glarus ist ein Gebirgskanton mit wertvollen Lebensräumen vom Talboden auf gut 400 m bis zum Hochgebirge auf über 3600 m. Der Kanton legt Wert auf die Bewahrung seiner Natur- und Landschaftswerte und einen schonenden Umgang mit diesen. Die Abteilung Umweltschutz und Energie behandelt sämtliche Themen des Natur- und Landschaftsschutzes und ist zuständig für den Vollzug der entsprechenden Gesetzgebung bei Bauverfahren, bei der Pflege von Biotopen und allen anderen Eingriffen und Arbeiten in und um geschützten Lebensräumen und Landschaften.
Aufgaben
– Kontrolle von Naturschutz-Verträgen
– Kontrolle von Ersatzbiotopen und –massnahmen
– Bauabnahmen
– Vollzugsaufgaben bei Qualitätskontrolle sowie Verstössen gegen Naturschutzauflagen im Bereich Landwirtschaft und Bauwesen
– Einspeisung von Ersatzbiotopen in die Naturschutz-Datenbank
Anforderungen
– Botanische Kenntnisse (mindestens 200er-Zertifikat «Bellis»)
– Kenntnis in der Lebensraumansprache
– GIS-Grundkenntnisse (QGIS)
– Führerschein B
– Verhandlungsgeschick und Kontaktfreudigkeit
– hohe Resilienz
– Kondition und Trittsicherheit
Wir suchen Unterstützung im Naturschutz-Team bei der Ausführung und Kontrolle von Vollzugsaufgaben. Ein Grossteil dieser Arbeiten ist während der Vegetationsperiode, von März bis Oktober, im Feld zu erledigen. Solide botanische Grundkenntnisse zur Ansprache von Zeigerarten sowie die Fähigkeit Lebensraumtypen schnell und sicher im Feld ansprechen zu können, sind die Voraussetzung. Von November bis März sind vor allem GIS- und Datenbank-Arbeiten zu erledigen und die Feldsaison vorzubereiten.
Wir bieten ein spannendes Arbeitsfeld für angehende BiologInnen in einem an Naturwerten sehr reichen Kanton. Durch das botanische und ökologische Wissen in der Fachstelle und die mögliche Beratung durch die Regionalstelle von InfoFlora und anderen Fachexperten besteht die Möglichkeit sich vertieftes organismisches und ökologisches Wissen anzueignen. Auch die Vertiefung von GIS-Kenntnissen ist möglich und erwünscht. Die Arbeit gewährt Einblick in Bauprojekte, die Glarner Landwirtschaft, die Arbeit der kantonalen Verwaltung und die Natur und Heimatschutzgesetzgebung. Die Stelle ist auf zwei Jahre begrenzt. Auf Grund der komplexen Aufgabenstellung ist dies auch die Mindestdauer für den Stellenantritt.
Stellenbeschrieb als PDFUm sich für diesen Job zu bewerben, senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an umweltschutz@gl.ch