Postdoc Bestäuberfreundliche Agrarökosysteme

0
Postdoc Bestäuberfreundliche Agrarökosysteme
  • Stellen
  • 8046 Zürich
  • 31. Januar 2025
  • Zürich
Stelle: Postdoc Bestäuberfreundliche Agrarökosysteme
Stellenantritt: nach Vereinbarung

Webseite Agroscope

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Wildbienen sind für die Bestäubung von Wildpflanzen und landwirtschaftlichen Kulturen unerlässlich. Durch die intensive Landwirtschaft kommen sie zunehmend unter Druck. Das Horizon Europe Projekt AGRI4POL bringt Partner aus ganz Europa, einschliesslich der Schweiz, zusammen, um bestäuberfreundliche landwirtschaftliche Systeme zu entwickeln. Ziel des Projekts ist es, die Landwirtschaft zu einem Verbündeten bei der Erhaltung von Bestäubern und Ökosystemen zu machen. Kommen Sie als Postdoktorand/-in zu Agroscope in Zürich und beteiligen Sie sich an der Entwicklung einer bestäuberfreundlicheren, nachhaltigen Landwirtschaft für eine bessere Zukunft!

Diesen Beitrag können Sie leisten :
– Koordination von ökologischen Feldstudien und Versuchen zur Prüfung der Wirksamkeit von Massnahmen zur Förderung von Bestäubern und Bestäubungsleistungen für Nutzpflanzen (z. B. Diversifizierung der Kulturen, Optimierung der ökologischen Infrastrukturen usw.) in Agrarökosystemen
– Datenerhebung in Agrarlandschaften in der Schweiz
– Statistische Auswertung der erhobenen empirischen Daten
– Syntheseauswertungen von grossen bestehenden Datensätzen, um herauszufinden, wie lokale Biodiversitätsförderflächen und die ökologische Infrastruktur optimiert werden können, um Bestäuber in Agrarlandschaften zu fördern
– Veröffentlichung der Ergebnisse in internationalen Zeitschriften in englischer Sprache

Das macht Sie einzigartig:
– Doktortitel in Ökologie, Biologie, Umweltwissenschaften oder einer verwandten Disziplin
– Leidenschaft und idealerweise Fachwissen in den Bereichen Ökologie/Erhaltung von Bestäubern und/oder Agrarökologie
– Erfahrung in der Durchführung von Studien und/oder Feldversuchen, idealerweise in den oben genannten Forschungsbereichen
– Gute Kenntnisse der statistischen Analyse (z. B. Mixed-Effects-Modelle) mit Hilfe der Software R
– Idealerweise Erfahrung in statistischer Analyse grosser Datensätze
– Kenntnisse zweier Amtssprachen und fließend in Englisch

Stellenbeschrieb als PDF
Kontaktperson: Matthias Albrecht
Telefon: +41 58 468 74 13

To apply for this job please visit jobs.admin.ch.