StartHintergrundWissenEine Exotin im Naturgarten

Eine Exotin im Naturgarten

Christine Dobler Gross
Christine Dobler Gross
Christine Dobler Gross ist begeisterte Naturgärtnerin. In ihrem Garten in Zürich hat es nicht nur Platz für viele verschiedene Pflanzen, sondern auch für Wildbienen, Glühwürmchen und andere Tiere. Sie ist Präsidentin des Vereins Natur im Siedlungsraum NimS. Im Blog «Hotspot Naturgarten» schreibt sie regelmässig über Beobachtungen aus ihrem Naturgarten.

Im Winter ruht der Garten und immer wieder ist alles von einer weissen Schneedecke zugedeckt. Und doch kann man hie und da blühende Sträucher entdecken, die Farbe in den Garten bringen.

Der Winter verzaubert den Garten mit silberweissem Rauhreif, Schneemützen auf den Samenständen und kunstvollen Eisblumen an den Glasscheiben. Oder mit gefrorenen Seifenblasen, wenn du etwas spielen willst. Blüten an einheimischen Stauden oder Gehölzen jedoch suchst du im Naturgarten eines Fundis umsonst.

Ein gefrorener Tropfen an einer Winterblüte.
Eine Seifenblasen-Eiskugel an Winterblüten. © Christine Dobler Gross

Es gibt aber exotische Gehölze, welche im Winter blühen und auch für einen Naturgarten eine Bereicherung sein können, sofern sie nicht invasiv und eher eine Ausnahmeerscheinung unter einheimischen Gewächsen sind. Es gibt einige, die man hin und wieder in den Gärten sieht und die uns mit ihrem betörenden Duft in den Bann ziehen: Winterschneeball, Winterheckenkirsche, Winterblüte. Aber auch weniger duftende wie Winterjasmin und verschiedene Zuchtformen der Zaubernuss sind hübsch.

Blühende Zaubernuss
Eine blühende Zaubernuss. © Christine Dobler Gross

In unserm Garten stand schon bei unserm Einzug 1995 eine stattliche Winterblüte Chimonanthus praecox an geschützter Hauswand. Selten begegne ich diesem Chinesischen Strauch, nur im Botanischen Garten konnte ich ihn finden und damit auch unseren identifizieren.

Diese Rarität hat nicht nur einen unübersehbaren Zierwert mit ihren gelben Blütensternen und purpurfarbener Mitte, sondern sie duftet auch zauberhaft und blüht von Dezember bis März.

Knospe und offene gelbe Blüte einer Winterblüte.
Winterblüte mit Knospe und offener Blüte. © Christine Dobler Gross

Sie lockt mit den ersten warmen Vorfrühlingssonnenstrahlen auch erste Schweb- und andere Fliegen sowie Hummelköniginnen an, die nach ihrem Winterschlaf hungrig nach Nektar suchen.

Königin der Erdhummel Bombus terrestris an einer Winterblüte.
Königin der Erdhummel Bombus terrestris. © Christine Dobler Gross

Die Winterblüte gehört zur Familie der Gewürzstrauchgewächse (Calycanthaceae), ist in China beheimatet und bildet bis zu 4 Meter hohe Sträucher. 1766 wurde der Strauch in Europa eingeführt.

Rosa-gelbe Winterblüte im Gegenlicht.
Winterblüten im Gegenlicht. © Christine Dobler Gross

Das wärmeliebende und robuste, langsam wachsende Gehölz mag einen sonnigen bis halbschattigen, geschützten Standort mit frischem und nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Der Strauch ist sehr unkompliziert und braucht keine Pflege.

Blühender Ast des Winterblüten Strauchs vor einem Fensterladen.
Winterblüte Strauch vor der Hauswand. © Christine Dobler Gross.

Die traditionelle chinesische Medizin macht sich den Blütenduft des Zierstrauches zunutze und verarbeitet Blüten und Knospen zu einem Mittel gegen Verstimmungen und Depressionen. Gerne schneide auch ich jeweils ein Zweiglein ab und stelle es in eine Vase, es erfüllt den Raum mit Wohlgerüchen. Ein wenig schützt es mich dann vor laubbläserbedingten Verstimmungen: hier im Quartier haben nämlich die Laubbläser ihr zerstörerisches Tun bereits wieder aufgenommen und wüten stundenlang in den Gärten herum.

Blüten und alte Samenkapseln von einem Winterblüten Strauch.
Blüten und Samenkapseln vom Vorjahr © Christine Dobler Gross

Falls Sie es bis hierhin geschafft haben, dem Gartenboden die Winterdecke zu seinem Wohlergehen in Form von Laub und welkenden Stauden zu lassen, Ihrer Ordnungsliebe zum Trotz, dann gratuliere ich Ihnen und bitte Sie: versuchen Sie durchzuhalten, bis zu den wärmenden Sonnenstrahlen Ende März, Anfang April, sodass die Kleinlebewesen nicht plötzlich späteren Kälteeinbrüchen schutzlos ausgeliefert sind.

Ein verschneiter Garten.
Im Winter ruht der Garten. © Christine Dobler Gross

2 Kommentare

  1. Meine ungeschnittenen Rudebekien locken jeden Tag 20 Distelfinken an. Die Samen scheinen zu schmecken. Eine Augenweide, diese wunderschönen Vögel.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Dank Ihrer Hilfe können wir spannende Artikel aufbereiten, den Veranstaltungskalender pflegen und die Job-Platform betreuen.

TOP-NEWS