29Nov18:0019:30Wie die toten den lebenden Vögeln helfen
Weltweit lagern in Museumssammlungen mehr als 10 Millionen Vogelbälge, dazu kommen unzählige Eier, Skelette, Flüssigkeitspräparate und Gewebeproben. Diese verstauben dort nicht, sondern werden rege benutzt. Sie stellen wichtige Daten für
Weltweit lagern in Museumssammlungen mehr als 10 Millionen Vogelbälge, dazu kommen unzählige Eier, Skelette, Flüssigkeitspräparate und Gewebeproben. Diese verstauben dort nicht, sondern werden rege benutzt. Sie stellen wichtige Daten für die Grundlagenforschung zur Verfügung, dienen aber auch angewandten Studien und dem Naturschutz. Der Vortrag zeigt, wie sammlungsbezogene Forschung unser ornithologisches Wissen erweitert und wie dadurch die toten Vögel aus den Museumssammlungen immer wieder den lebenden Vögeln helfen können.
Montag, 29. November 2021, 18 – 19.30 Uhr
Treffpunkt: Schweizerische Vogelwarte, Seerose 1, Sempach
Referent: Manuel Schweizer, Naturhistorisches Museum Bern
Kosten: Kollekte
Anmeldung: nicht nötig
29. November 2021 18:00 - 19:30(GMT-11:00)