Wie abgestorbene Bäume neues Leben ermöglichen

21Mai18:1520:45Wie abgestorbene Bäume neues Leben ermöglichen

Event Details

Welchen Wert hat abgestorbenes Holz im Wald? Darüber diskutieren wir mit einem Förster und einer Käferexpertin. Zudem nehmen wir die kleinen, im Wald lebenden Winzlinge unter die Lupe.
Ein starkes Sturmereignis hinterlässt deutliche Spuren im Wald. Bäume werden entwurzelt, verlieren ihre Krone oder knicken um. Kreuz und quer liegt danach abgestorbenes Holz im Wald herum. Doch auch wenn keine Extremereignisse stattfinden, sterben Bäume im Wald von Natur aus ab. Dies geschieht jedoch deutlich langsamer und unauffälliger. Viele Bäume bleiben dabei aufrecht stehen, bis sie so morsch sind, dass sie unter ihrem Eigengewicht zusammenfallen.

Welchen Wert hat dieses sogenannte Totholz? Wer profitiert davon, wenn es liegen bleibt und wer ist sogar darauf angewiesen? Diese Fragen diskutieren wir mit dem Förster des Forstbetriebs Jura-Rhein und der Käferexpertin Adrienne Frei. Gemeinsam mit ihr nehmen wir die im Wald lebenden Winzlinge unter die Lupe.

Etwa eine Woche vor dem Anlass erhalten die angemeldeten Personen per E-Mail das Detailprogramm mit den genauen Orts- und Zeitangaben.

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wald des Kantons Aargau durchgeführt, die auch die Kurskosten trägt.

Zielgruppe: Waldeigentümer:innen, Mitglieder von Waldkorporationen oder Natur- und Vogelschutzvereinen, Beschäftigte in der Forstwirtschaft, Waldliebhaber:innen

Kostenlos

Weitere Info: Der Anmeldeschluss für diesen Event ist am 14. Mai 2025.

Zeit

21. Mai 2025 18:15 - 20:45(GMT+02:00)

Ort

Bekanntgabe nach Anmeldung

5023 Biberstein

Other Events

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein