Ruderalflächen und Kleinstrukturen gekonnt anlegen und pflegen
26AugganztägigRuderalflächen und Kleinstrukturen gekonnt anlegen und pflegen
Event Details
Artenreiche Grünflächen tragen nicht nur zu unserem Wohlbefinden bei, sondern bieten auch wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Speziell nährstoffarme Kiesflächen, sogenannte «Ruderalflächen», wie auch Kleinstrukturen in
Event Details
Artenreiche Grünflächen tragen nicht nur zu unserem Wohlbefinden bei, sondern bieten auch wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Speziell nährstoffarme Kiesflächen, sogenannte «Ruderalflächen», wie auch Kleinstrukturen in Form von Steinhaufen und Co. dienen als Unterschlupf, liefern Nahrung und Vernetzungselemente zu anderen Grünflächen. Kleinstrukturen benötigen nicht nur wenig Platz, sondern können auch fast überall angelegt werden, sind kostengünstig und erfordern nur wenig Pflege.
Im Kurs zeigen Ihnen Expert:innen, wie Sie Grünflächen im Siedlungsraum so gestalten, dass die Biodiversität maximal profitiert und gleichzeitig eine lebendige, ästhetische Umgebung entsteht. Sie lernen, wie Sie mit einfachen bis komplexen Kleinstrukturen sowie gezielter Pflanzenwahl wertvolle Lebensräume für Kleintiere schaffen können. Das Gelernte wenden Sie bei Übungen vor Ort gleich selbst an. So lernen Sie ganz praktisch im Feld, was es beim Aufwerten einer Fläche zu beachten gilt, welche Strukturen für welche Standorte geeignet sind und wie sich verschiedene Flächen und Strukturen sinnvoll kombinieren lassen.
Kursziele
Die Teilnehmenden können …
ihre Kenntnis bezüglich verschiedener Kleinstrukturen und deren Nutzen ausbauen.
ihr Praxiswissen zur Konzeption und Gestaltung von Ruderalflächen erweitern, einschliesslich ihrer ökologischen Bedeutung und praktischen Umsetzung.
Anforderungen von Strukturen an ihren Standort benennen und Strukturen sinnvoll kombinieren.
Förderstrukturen in der Praxis fachgerecht planen, erstellen und pflegen.
im Kontext von Vernetzungsachsen, Artenvorkommen und den vorliegenden sowie künftigen Nutzungsansprüchen und lokalen Gegebenheiten planen.
Herausforderungen bei Erstellung und Pflege der Strukturen reflektieren und sind hinsichtlich häufiger Fehler sensibilisiert.
Kosten und Aufwand von Aufwertungen und Pflege einschätzen.
mögliche Defizite und Potenziale von bestehenden Grünflächen identifizieren.
Biodiversitätsfallen und nachteilige Einflüsse von benachbarten Strukturen erkennen.
Argumente für die Biodiversitätsförderung gegen innen und aussen kommunizieren.
Zielpublikum
Mitarbeitende von Gemeinden, die für die Planung, Gestaltung und Pflege von öffentlichen Grünflächen im Siedlungsraum zuständig sind (Werkhofpersonal/-leitende). Gartenbaufirmen sowie Gemeinderät:innen, Kommissionsmitglieder, private Büros, die Gemeinden und Unternehmen begleiten. Personen, die sich für die Förderung der Biodiversität interessieren (Unterhaltsfachpersonen, Facility-Management, Privatpersonen, Vereinsmitglieder, etc.).
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Treffpunkt
Alterszentrum Hochweid, Stockenstrasse 124, 8802 Kilchberg
Zeit
26. August 2025 ganztägig(GMT+02:00)