November, 2021

Event Details
Was können Städte und Gemeinden auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schweiz beitragen? Was ist ihre Rolle? Und was kostet das überhaupt? Diesen und weiteren Fragen geht die Tagung mittels
Event Details
Was können Städte und Gemeinden auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schweiz beitragen? Was ist ihre Rolle? Und was kostet das überhaupt? Diesen und weiteren Fragen geht die Tagung mittels Fachreferaten und praxisorientierten Innovationsforen auf den Grund.
Der Bundesrat hat das Ziel netto null Emissionen bis 2050 beschlossen. Er ist der Überzeugung, dass dieser Beitrag der Schweiz notwendig ist, um das Ziel der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad zu erreichen. Nach dem Referendum zum CO2-Gesetz sind die Rahmenbedingungen für Städte und Gemeinden unklar. Dennoch kommt ihnen eine wichtige Rolle bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen zu ̶ sei es bei der eigenen Infrastruktur, der Wärmeversorgung, durch geeignete Rahmenbedingungen, durch die Sensibilisierung der Bevölkerung oder beim Entscheid für klimakonforme Investitionen in allen Bereichen.
In Vorträgen und Innovationsforen zeigen die Expertinnen und Experten die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden ̶ auch ohne revidiertes CO2-Gesetz ̶ sowie mögliche finanzielle Risiken im Zusammenhang mit fossilen Energien und dem Klimawandel auf.
ZIELPUBLIKUM:
-Fachpersonen aus Städten und Gemeinden: Energie(stadt)- und Umweltverantwortliche, Mobilitäts- und Bauverantwortliche, Beschaffende
Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Behörden und Verwaltungen
-Gemeindewerke
-Regionalvereine / Energieregionen
-Externe Auftragnehmende aus Planungs- und Beratungsbüros
Die Tagung wird auf Deutsch durchgeführt.
Zeit
ganztägig (Dienstag)
Ort
Basel
Volkshaus Basel, Rebgasse 12-14, 4058 Basel
Veranstalter
PUSCH Praktischer Umweltschutzmail@pusch.ch Hottingerstrasse 4, Postfach 211, 8024 Zürich