Naturnahe und effiziente Heckenpflege

07Nov09:0016:30Naturnahe und effiziente Heckenpflege

Event Details

Die Gehölzpflege im öffentlichen Raum nimmt im Winterhalbjahr einen grossen Teil der Arbeitszeit des Werkhofes in Anspruch. Expert:innen zeigen Ihnen, wie Sie den Unterhaltsaufwand optimieren und gleichzeitig den ökologischen Wert von Hecken für Tiere und Pflanzen verbessern können. Das Gelernte wenden Sie vor Ort gleich selber an. Sie üben Schnitttechniken, den Einsatz geeigneter Werkzeuge und die ökologische Aufwertung durch geschickte Artenkombinationen.

Kursziele
Die Teilnehmenden …

kennen standorttypische Sträucher und Bäume und deren ökologischen Wert im Siedlungsraum.
wissen, mit welchen Pflegemassnahmen sich die Biodiversität im Gehölz fördern lässt.
wenden Förderungsmassnahmen wie selektive Pflege, Schnitttechniken, das Anlegen von Asthaufen und Neupflanzungen selbständig an.
kennen Argumente für die naturnahe Gehölzpflege.
Zielpublikum
Werkhofleiter:innen und -mitarbeitende, Landwirt:innen, Forstwart:innen, Mitarbeitende von Gartenbaufirmen und Personen, die für den Unterhalt von Gehölzgruppen und Hecken auf dem Gemeindegebiet zuständig sind.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.

Treffpunkt
Zürich, Bahnhof Stettbach

Kursinhalt
9.00 – 16.30 Uhr

Identifikation von Stärken und Schwächen der gängigen Alltagspraxis bei Unterhaltsarbeiten
Übung: selektive Pflege- und Schnitttechniken
Aufzeigen der vielfältigen Verwendung von Schnittgut
Durchführen einer Neubepflanzung
Aufbau von Anlagen mit Asthaufen
Referierende
Stefan Nänni, Natur- und Umweltfachmann, Grüngold GmbH
Roland Kernen, Verein Grünwerk
Moderation
Martin Stieger, Projektleiter Biodiversität, Pusch

Zeit

7. November 2023 09:00 - 16:30(GMT+01:00)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein