Mit naturnaher Heckenpflege zu mehr Biodiversität
12Nov09:0016:30Mit naturnaher Heckenpflege zu mehr Biodiversität
Event Details
Artenreiche Hecken sind nicht nur ein bunter Augenschmaus, sondern bieten auch wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Doch beansprucht ihre Pflege viel Zeit. Gerade im Winterhalbjahr halten
Event Details
Artenreiche Hecken sind nicht nur ein bunter Augenschmaus, sondern bieten auch wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Doch beansprucht ihre Pflege viel Zeit. Gerade im Winterhalbjahr halten Hecken und Co. den Werkhof ganz schön auf Trab. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn die gute Nachricht ist: Gewusst wie, lässt sich nicht nur der Unterhaltsaufwand für die Heckenpflege deutlich optimieren, sondern gleichzeitig auch der ökologische Wert der Gehölzgruppen verbessern.
Im Kurs zeigen Ihnen Expert:innen, wie Sie den Unterhaltsaufwand optimieren und gleichzeitig so gestalten, dass die Biodiversität profitiert. Sie lernen, wie Sie mit Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen wertvollen Unterschlupf für viele Kleintiere schaffen. Das Gelernte wenden Sie bei praktischen Übungen vor Ort gleich selbst an. Sie üben verschiedene Schnitttechniken und erfahren, welche Werkzeuge sich für den Einsatz eignen und wie Sie verschiedene Arten von einheimischen Sträuchern geschickt kombinieren.
Kursziele
Die Teilnehmenden …
kennen standorttypische Sträucher und Bäume und deren ökologischen Wert im Siedlungsraum.
wissen, mit welchen Pflegemassnahmen sich die Biodiversität im Gehölz fördern lässt.
wenden Fördermassnahmen wie selektive Pflege, Schnitttechniken und Neupflanzungen selbständig an.
wissen, wie sie Hecken durch Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen weiter aufwerten können.
kennen Argumente für die naturnahe Gehölzpflege und die Verwendung von einheimischen Sträuchern.
Zielpublikum
Werkhofpersonal und -Leitung, Landwirt:innen, Forstpersonal, Mitarbeitende von Gartenbaufirmen und Personen, die für den Unterhalt von Gehölzgruppen und Hecken auf dem Gemeindegebiet zuständig sind.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Treffpunkt
8.50 Uhr, Restaurant Heerenschürli (Allmend Stettbach), Helen-Keller-Strasse 20, 8051 Zürich
Zeit
12. November 2025 09:00 - 16:30(GMT+01:00)