Klimaschutz - Ein Menschenrecht!

23Apr15:4522:30Klimaschutz - Ein Menschenrecht!

Event Details

Die Bewältigung der Klimakrise erfordert ein weltweites Umdenken – diesem widmen Teilnehmende sich auf dem Weg der Menschenrechte 2022 von Immensee zum RomeroHaus in Luzern.

Der Klimawandel und die damit einhergehenden Katastrophen betreffen die Menschen und Gesellschaften im globalen Süden unverhältnismässig stärker als uns hier im Norden. Obwohl der Norden Hauptverursacher für die ökologische Krise ist und zudem die Mittel hätte, um deren negative Folgen abzufedern, werden die Menschen in armen Gegenden in ihren Bemühungen, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen, weitgehend allein gelassen.

Im Oktober 2021 haben 43 Mitgliedstaaten der UNO das Leben in einer intakten Umwelt und in einem gesunden Klima als Menschenrecht anerkannt. Die entsprechende Resolution bildet eine wichtige Grundlage im Kampf um Klimagerechtigkeit sowie die Beseitigung von Armut und weltweiter Ungleichheit.

Für die Bewältigung der ökologischen Krise braucht es zudem ein allgemeines Umdenken: Statt die Natur und ihre Ressourcen auszubeuten, soll sie als lebendiger Organismus betrachtet werden, von dem auch wir Menschen Teil davon sind. Öko-Spiritualität fördert unser Bewusstsein der Verbundenheit von Mensch und Natur. Der diesjährige Weg der Menschenrechte möchte diesen Themenkreis beleuchten und uns zu einem fundamentalen Umdenken bewegen.

Referentinnen und Referenten
Der Klimaspezialist Felix Keller ist Glaziologe, aus Samedan und verfolgt ein ehrgeiziges Projekt: Er will Gletscher vor dem Verschwinden retten. Dazu sensibilisiert er die Menschen in der Schweiz mit seinem beeindruckenden Wissen, konkreten Projekten sowie mit hochalpinen Konzerten für die Natur.

Nina Elmiger, Aktivistin des «Klimastreiks» gibt einen Einblick in ihr aktives Handeln und erzählt, wie sie mehr als nur eine Generation für ein konkretes Engagement zum Schutz des Klimas und unseres Planeten aufrütteln will. Und dies nicht bloss freitags, sondern jeden Tag!

Programm:
Besammlung: 15.45 Uhr Innenhof Wohnprojekt «Im Bethlehem» (10 Gehminuten vom Bahnhof Immensee entfernt, siehe Wegweiser) und gemeinsamer Imbiss

Start: 16.15 Uhr (Einstimmung), 16.45 Uhr (Aufbruch)

Wegstrecke: Haltikon-Allmig-Meggerwald-RomeroHaus Luzern (14 km) mit thematischen Stationen.

Stationen: Vier thematische Inputs unterwegs zum Klimanotstand, zu Möglichkeiten des konkreten Handelns und Engagements und ein abschliessendes Podiumsgespräch im RomeroHaus.

Musikalische Begleitung: Felix Keller (Geige), Luzia Studer (Gitarre), Anita Baumgartner (Akkordeon)

Abschluss: ca. 22.30 Uhr im RomeroHaus in Luzern

Verbindungen: Regelmässig ab «Brüelstrasse» Richtung Stadtzentrum

Verpflegung: Imbiss zu Beginn in Immensee, Teehalt mit Brötchen auf dem Weg, Suppe im RomeroHaus

Verantwortliche Organisationen: Comundo und Verein Bethlehem Mission Immensee (BMI)

Unterstützende Organisationen: Freundschaftskreis SMB, Katholische Stadtkirche Luzern, Landeskirche Kanton Luzern, Klimastreik

CHF 30.00
CHF 25.00 Studierende
Barbezahlung oder via Twint vor Ort. Die Veranstaltung ist nicht kostendeckend, Spenden sind willkommen.
Verbindliche Anmeldung bis 15.4.2022 via Website oder per E-Mail: veranstaltungen@comundo.org

Zeit

23. April 2022 15:45 - 22:30(GMT+01:00)

Ort

Missionshaus Bethlehem

Bethlehemweg 10, 6405 Immensee

Other Events

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein