Einstieg in die Siedlungsbiodiversität
21Mär16:3018:30Einstieg in die Siedlungsbiodiversität
Event Details
Die Ansprüche von Bund, Kantonen und der Bevölkerung an vielfältige, naturnahe Siedlungsräume mit hoher Aufenthaltsqualität steigen. Damit nimmt die Vielfalt der Aufgaben und Verantwortungen für Gemeinden zu. Gemeindräte:innen, Gemeindeschreiber:innen und
Event Details
Die Ansprüche von Bund, Kantonen und der Bevölkerung an vielfältige, naturnahe Siedlungsräume mit hoher Aufenthaltsqualität steigen. Damit nimmt die Vielfalt der Aufgaben und Verantwortungen für Gemeinden zu. Gemeindräte:innen, Gemeindeschreiber:innen und mit Biodiversitätsaufgaben betraute Verwaltungsmitarbeitende, die über Massnahmen in Gemeinden entscheiden, sich aber noch kaum thematisches Fachwissen aneignen konnten, erhalten in diesem Kurzformat die notwendigen Grundlagen und Handlungsansätze um wirkungsvoll tätig zu sein.
Kursziele
Die Teilnehmenden …
– verstehen, wieso es wichtig ist, dass Gemeinden sich für die Förderung der Biodiversität einsetzen.
– erhalten Einblick in ihre Rolle und Verantwortung hinsichtlich der Förderung der Biodiversität und kennen ihre wichtigsten Handlungsoptionen.
– verfügen über das notwendige Grundlagenwissen, um die wichtigsten strategischen Entscheide zur Förderung der Siedlungsbiodiversität zu fällen.
– knüpfen neue Kontakte und lernen mögliche Anlaufstellen für weiterführende Informationen kennen.
Zielpublikum
Behördenmitglieder, Gemeindeschreiber:innen, Biodiversitätsverantwortliche in der Verwaltung, die sich noch nicht vertieft mit dem Thema Biodiversitätsförderung auseinandergesetzt haben.
Treffpunkt
Online
Zeit
21. März 2024 16:30 - 18:30(GMT+01:00)