Before and After Sand
04Aprganztägig24AugBefore and After Sand
Event Details
Beleuchtet werden Fragen nach dem Wert von Sand, seine Entstehung im Laufe der Zeit, die Bedeutung des Abbaus für die Ökosysteme sowie das Potenzial für eine nachhaltige Zukunft durch Alternativen.
Event Details
Beleuchtet werden Fragen nach dem Wert von Sand, seine Entstehung im Laufe der Zeit, die Bedeutung des Abbaus für die Ökosysteme sowie das Potenzial für eine nachhaltige Zukunft durch Alternativen.
Sand ist nach Wasser die am meisten ausgebeutete Ressource der Welt und der Verbrauch steigt in einem noch nie dagewesenen Tempo. «Before and After Sand» beschäftigt sich mit Fragen nach dem Wert von Sand, beleuchtet seine Entstehung im Laufe der Zeit, die Bedeutung des Abbaus für die Ökosysteme sowie das Potenzial für eine nachhaltige Zukunft durch mineralische, synthetische oder organische Alternativen. Doch Sand ist nicht einfach Sand: Denken wir an Flusssand, Wüstensand oder Bausand? Sprechen wir von Quarzsand, Marmorsand oder Recyclingsand? Handelt es sich um abgebauten, geraubten, aufbereiteten oder industriell hergestellten Sand?
Weltweit werden jedes Jahr über fünfzig Milliarden Tonnen Sand und Kies im Bauwesen verwendet – genug, um eine 27 mal 27 Meter grosse Mauer um den Äquator zu bauen. Sand ist aber auch ein äusserst wichtiger Rohstoff für die Herstellung von alltäglichen Massenprodukten aus Glas, Keramik und Silikon bis hin zu entscheidenden Bauteilen in der Mikroelektronik und Photovoltaik. Als Werkstoff wird er zudem in mechanischen Verarbeitungsverfahren eingesetzt, in Form von Schleifpapier, Trennscheiben oder Fräsbohrern sowie in aufwendigeren Produktionstechniken wie Sandstrahlen, Wasserstrahlschneiden, dem Sandform- oder Wachsausschmelzverfahren. Das zeigt: Sand ist in vielerlei Hinsicht ein unverzichtbares Material, das auch in Zukunft eine wichtige Bedeutung behalten wird.
In der Schweiz finden sich zwar mit ihren grossen Schotter- und Moränenablagerungen im Moment noch reiche Sandvorräte. Aber mit Blick auf die globale Situation ist eine nachhaltige Sandbewirtschaftung nötig, um langfristige Versorgungsengpässe zu vermeiden. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) warnt seit Jahren vor einer Sand¬krise. Ein erster Bericht von 2019 zeigte auf, dass jährlich über sechs Milliarden Tonnen Sand im Meer und in Küstengebieten abgetragen werden und sich der Sandabbau innerhalb von zwanzig Jahren verdreifacht hatte. Deshalb fordert UNEP international verbindliche Regeln für den Abbau und verlangt, dass Regierungen und Industrie Sand als strategisches Material behandeln. Ein neuer Bericht ist für 2025 angekündigt.
BEFORE AND AFTER SAND
Im Zentrum von «Before and After Sand» steht das Verständnis für Sand, für seine Eigenschaften, die Beschaffenheit und Herkunft. Die Besucher:innen können diese unbekannten Bekannten in kleinen wie in grossen Zusammenhängen entdecken und näher kennenlernen. Die ökologischen,
CHF 5.00 / 3.00
Besondere Öffnungszeiten an Feiertagen
Zeit
4. April 2025 - 24. August 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)