Event-Typ Umweltbildung
Event-Typ
Alle
Anlässe für Familien
Ausstellung
Exkursion
Umweltbildung
Veranstaltung
Vortrag
Weiterbildung (Eintrag kostenpflichtig)
Januar
29Aprganztägig01Vogelgeschichten zum DavonfliegenLive Now

Event Details
VOGELPERSPEKTIVEN – Geschichten zum Davonfliegen Wolltest du schon immer wissen, was wir einheimischen Vögel über unseren Lebensraum in der Stadt zu sagen haben? Wir wurden von zwei Studentinnen interviewt. Daraus
Event Details
VOGELPERSPEKTIVEN – Geschichten zum Davonfliegen
Wolltest du schon immer wissen, was wir einheimischen Vögel über unseren Lebensraum in der Stadt zu sagen haben? Wir wurden von zwei Studentinnen interviewt. Daraus entstanden sechs Vogelperspektiven, die über die Problematiken und Gefahren aufklären, die unser Lebensraum birgt. Auf der Website könnt ihr sechs Testimonials hören und Informationen erhalten, wie jede*r von euch die Stadt für uns attraktiver gestalten kann.
Die Ausstellung «Federn – wärmen, verführen, fliegen» im Gewerbemuseum Winterthur öffnet eine Tür in den digitalen Raum! Drei neue digitale Events – erarbeitet von Studentinnen des 6. Semesters des Bachelor Art Education der Zürcher Hochschule der Künste im Rahmen des Kooperationsprojekts – machen es möglich…
Zeit
April 29 (Mittwoch) - 1 (Donnerstag)

Event Details
Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen. Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen! Im Januar 2021 beginnen die nächsten
Event Details
Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen.
Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen! Im Januar 2021 beginnen die nächsten Feldornithologiekurse von BirdLife Zürich. Der Kurs dauert eineinhalb Jahre und besteht aus je rund 20 Theorieabenden sowie halb- und ganztägigen Exkursionen (monatlich ca. je ein Anlass, im Frühling mehr). Ziel des Kurses ist es, die in der Schweiz regelmässig auftretenden Vogelarten sicher bestimmen zu können und ihre Lebensweise und Lebensräume zu kennen.
Vorkenntnisse im Umfang von ca. 35 Vogelarten sind von Vorteil (ornithologischer Grundkurs).
Um die Ziele dieses Kurses zu erreichen, ist eine regelmässige Teilnahme an den Theorieabenden und Exkursionen erforderlich. Zusätzlich wird von den Teilnehmenden erwartet, die an den Anlässen präsentierten Inhalte im Selbststudium vor- und nachzubereiten.
Die Theorieabende finden jeweils montags in Zürich statt, die Exkursionen am Wochenende in der ganzen Schweiz.
Weitere Angaben finden Sie unter „mehr Erfahren“.
Zeit
Januar 23 (Samstag) 00:00 - Juni 11 (Samstag) 00:00
Veranstalter
BirdLife Zürich

Event Details
Die Tour führt die Schneeschuhwanderinnen und -wanderer vom Kronberg/AI bis zur Schwägalp/AR durch die wunderschöne Winterlandschaft des Appenzellerlandes. Von Ski- und Bergführer Dominik Suntinger und von Andres Scholl, Leiter der
Event Details
Die Tour führt die Schneeschuhwanderinnen und -wanderer vom Kronberg/AI bis zur Schwägalp/AR durch die wunderschöne Winterlandschaft des Appenzellerlandes. Von Ski- und Bergführer Dominik Suntinger und von Andres Scholl, Leiter der Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz erfahren Sie, wer im Winter unterwegs ist und weshalb die Tiere auf unsere Rücksichtnahme angewiesen sind. Zudem lernen Sie, wie man sich im Winter und bei Schnee auf eine Tour vorbereitet und sich sicher im Gelände bewegt. Die Schneeschuhtour richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren mit normaler Kondition. Es sind keine Vorkenntnisse im Schneeschuhwandern notwendig. Bei zu geringer Schneelage wird eine Wild- und Waldwanderung in der Region durchgeführt.
Zeit
(Sonntag) 08:45 - 16:00
Ort
Treffpunkt: Talstation Kronbergbahn
St. Josefstrasse 2, 9108 Jakobsbad AI
Veranstalter
WWF Regiobüro AR/AI-SG-TGWWF Regiobüro AR/AI-SG-TG Merkurstrasse 2, 9000 St.Gallen

Event Details
Im Fokus der Themenabende stehen die Themen Abfall, Recycling und Konsum sowie das eigene umweltgerechte Handeln im Alltag. Die Veranstaltung am 27. Januar 2021 wird als Live-Stream stattfinden. Referent: Simon
Event Details
Im Fokus der Themenabende stehen die Themen Abfall, Recycling und Konsum sowie das eigene umweltgerechte Handeln im Alltag.
Die Veranstaltung am 27. Januar 2021 wird als Live-Stream stattfinden.
Referent:
Simon Schwarzenbach, Experte für Abfall- und Ressourcenwirtschaft, langjähriger Mitarbeiter beim Umweltamt des Kantons Zürich (AWEL)
Inhalte des Abends
Was passiert mit meinem Sammelgut?
Wir informieren und diskutieren über ein sinnvolles Verwerten von Abfall.
Was ist möglich und was können wir im Alltag tun?
Organisatorisches
Aufgrund der derzeitigen Situation wird der Themenabend online stattfinden.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Fragen.
Eine Anmeldung ist zwingend.
Anmeldschluss 20.01.21
Sie können sich auf www.kezo.ch/dienstleistungen/veranstaltungen für diese und weitere Veranstaltungen informieren und anmelden.
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Ort
Online
Veranstalter
Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (KEZO)044 938 31 11 oder 044 938 31 25 Wildbachstrasse 2, 8340 Hinwil
28Jan19:0020:30Vollmond Führung Veranstalter: Natur- und Tierpark Goldau

Event Details
Erleben Sie die Tiere bei Vollmond und geniessen Sie den Park mit allen Sinnen. Lauschen Sie den nächtlichen Geräuschen und erfahren Sie mehr über das spannende Leben nachtaktiver Tiere. Die Führung
Event Details
Erleben Sie die Tiere bei Vollmond und geniessen Sie den Park mit allen Sinnen.
Lauschen Sie den nächtlichen Geräuschen und erfahren Sie mehr über das spannende Leben nachtaktiver Tiere.
Die Führung findet bei jeder Witterung statt.
Treffpunkt: Tierpark-Kasse
Preise (inkl. Eintritt und Führung):
CHF 35.– Erwachsene (ab 16 Jahren)
CHF 25.– Kinder 8 – 15 Jahre
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk.
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 20:30
Veranstalter
Natur- und Tierpark GoldauMelanie Andereggen / melanie.andereggen@tierpark.ch Parkstrasse 26, 6410 Goldau

Event Details
Hecken erfüllen in der Landschaft verschiedenste Aufgaben. Neben dem ökologischen Wert als Lebensraum, Versteck, Nahrungsquelle und Brutplatz für diverse Tierarten dienen sie als Wind- und Wetterschutz sowie als Brutstätten für
Event Details
Hecken erfüllen in der Landschaft verschiedenste Aufgaben. Neben dem ökologischen Wert als Lebensraum, Versteck, Nahrungsquelle und Brutplatz für diverse Tierarten dienen sie als Wind- und Wetterschutz sowie als Brutstätten für Nützlinge. Ebenso liefern Hecken dem Mensch Nahrung, Nutzholz und sie strukturieren die Landschaft. Weiter können Hecken den Boden stabilisieren und den Wasserhaushalt im Umfeld regulieren. Im Kurs lernen Sie, wie dieser Lebensraum als Vernetzungsstruktur in der intensiv genutzten Landschaft optimal angelegt und bewirtschaftet wird.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der grünen Branche und interessierte Arealbesitzer, die in ihrem Umfeld einen fundierten Beitrag zur Biodiversitätsförderung sowie zur Vernetzung von Lebensräumen leisten werden:
- InteressensvertreterInnen aus Naturschutz-, Landschaftsentwicklungs- und Vernetzungskommissionen, NGOs sowie Bildungsverantwortliche
- Werkhofpersonal, Hauswarte von öffentlichen und privaten Grünanlagen
- Entscheidungstragende auf kommunaler und kantonaler Ebene
- UnternehmerInnen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Naturschutz
- Mitarbeitende von Landschaftsplanungs-, Ingenieur- und Architekturbüros
- Personen aus der Bevölkerung mit eigenen, grossen Grünanlagen
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über die Funktionen von Wildhecken in der Landschaft. Mit Planungsbeispielen und Praxisübungen lernen Sie dabei das Handwerk der Pflanzplanung, Neuanlage und Pflege von Hecken und Kopfweiden.
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Heckentypen in der Landschaft. Sie kennen die Vergesellschaftung von Tier- und Gehölzarten in den unterschiedlichen Lebensräumen. Die Teilnehmenden können durch zielgerichtete Pflanzplanung, artenspezifische Entwicklungspflege und mit gezielten Aufwertungsmassnahmen die Biodiversität im Heckenbiotop kontinuierlich erhöhen.
Zeit
(Freitag) 08:30 - 16:30
Veranstalter
Stiftung Wirtschaft und Ökologie Bahnstrasse 9

Event Details
Im Winter haben unsere Alpentiere eine schwierige Zeit. Um gesund durch den Winter zu kommen, vermindern viele ihren Energieverbrauch und bewegen sich nur wenig. Einzig die Spuren im Schnee verraten,
Event Details
Im Winter haben unsere Alpentiere eine schwierige Zeit. Um gesund durch den Winter zu kommen, vermindern viele ihren Energieverbrauch und bewegen sich nur wenig. Einzig die Spuren im Schnee verraten, dass sie da sind. Doch welches Tier hinterlässt welche Spuren? Mit einem Wildhüter gehen Sie in der Umgebung des Gamplüt auf Spurensuche und erfahren so einiges über die Strategien unserer Wildtiere. Auch ihre Gefährdung durch die Menschen wird Thema sein. Die wildverträgliche Tour befindet sich zu jedem Zeitpunkt auf offiziellen Wegen und nimmt Rücksicht auf das Ruhebedürfnis der Tiere. Bei zu geringer Schneemenge wird die Exkursion etwas angepasst und mit den Wanderschuhen durchgeführt.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 13:00
Ort
Treffpunkt: Postautohaltestelle Wildhaus, Dorf
9658 Wildhaus SG
Veranstalter
WWF Regiobüro AR/AI-SG-TGWWF Regiobüro AR/AI-SG-TG Merkurstrasse 2, 9000 St.Gallen

Event Details
Im Winter haben unsere Alpentiere eine schwierige Zeit. Um gesund durch den Winter zu kommen, vermindern viele ihren Energieverbrauch und bewegen sich nur wenig. Einzig die Spuren im Schnee verraten,
Event Details
Im Winter haben unsere Alpentiere eine schwierige Zeit. Um gesund durch den Winter zu kommen, vermindern viele ihren Energieverbrauch und bewegen sich nur wenig. Einzig die Spuren im Schnee verraten, dass sie da sind. Doch welches Tier hinterlässt welche Spuren? Mit einem Wildhüter gehen Sie in der Umgebung des Gamplüt auf Spurensuche und erfahren so einiges über die Strategien unserer Wildtiere. Auch ihre Gefährdung durch die Menschen wird Thema sein. Die wildverträgliche Tour befindet sich zu jedem Zeitpunkt auf offiziellen Wegen und nimmt Rücksicht auf das Ruhebedürfnis der Tiere. Bei zu geringer Schneemenge wird die Exkursion etwas angepasst und mit den Wanderschuhen durchgeführt.
Zeit
(Samstag) 09:30 - 13:30
Ort
Treffpunkt: Postautohaltestelle Wildhaus, Dorf
9658 Wildhaus SG
Veranstalter
WWF Regiobüro AR/AI-SG-TGWWF Regiobüro AR/AI-SG-TG Merkurstrasse 2, 9000 St.Gallen
Februar
29Aprganztägig01Vogelgeschichten zum DavonfliegenLive Now

Event Details
VOGELPERSPEKTIVEN – Geschichten zum Davonfliegen Wolltest du schon immer wissen, was wir einheimischen Vögel über unseren Lebensraum in der Stadt zu sagen haben? Wir wurden von zwei Studentinnen interviewt. Daraus
Event Details
VOGELPERSPEKTIVEN – Geschichten zum Davonfliegen
Wolltest du schon immer wissen, was wir einheimischen Vögel über unseren Lebensraum in der Stadt zu sagen haben? Wir wurden von zwei Studentinnen interviewt. Daraus entstanden sechs Vogelperspektiven, die über die Problematiken und Gefahren aufklären, die unser Lebensraum birgt. Auf der Website könnt ihr sechs Testimonials hören und Informationen erhalten, wie jede*r von euch die Stadt für uns attraktiver gestalten kann.
Die Ausstellung «Federn – wärmen, verführen, fliegen» im Gewerbemuseum Winterthur öffnet eine Tür in den digitalen Raum! Drei neue digitale Events – erarbeitet von Studentinnen des 6. Semesters des Bachelor Art Education der Zürcher Hochschule der Künste im Rahmen des Kooperationsprojekts – machen es möglich…
Zeit
April 29 (Mittwoch) - 1 (Donnerstag)

Event Details
Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen. Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen! Im Januar 2021 beginnen die nächsten
Event Details
Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen.
Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen! Im Januar 2021 beginnen die nächsten Feldornithologiekurse von BirdLife Zürich. Der Kurs dauert eineinhalb Jahre und besteht aus je rund 20 Theorieabenden sowie halb- und ganztägigen Exkursionen (monatlich ca. je ein Anlass, im Frühling mehr). Ziel des Kurses ist es, die in der Schweiz regelmässig auftretenden Vogelarten sicher bestimmen zu können und ihre Lebensweise und Lebensräume zu kennen.
Vorkenntnisse im Umfang von ca. 35 Vogelarten sind von Vorteil (ornithologischer Grundkurs).
Um die Ziele dieses Kurses zu erreichen, ist eine regelmässige Teilnahme an den Theorieabenden und Exkursionen erforderlich. Zusätzlich wird von den Teilnehmenden erwartet, die an den Anlässen präsentierten Inhalte im Selbststudium vor- und nachzubereiten.
Die Theorieabende finden jeweils montags in Zürich statt, die Exkursionen am Wochenende in der ganzen Schweiz.
Weitere Angaben finden Sie unter „mehr Erfahren“.
Zeit
Januar 23 (Samstag) 00:00 - Juni 11 (Samstag) 00:00
Veranstalter
BirdLife Zürich

Event Details
Wer in Baumarkt und Gartencenter nach Lösungen für seine Gartenprobleme sucht, wird schnell fündig – Herbizide, Insektizide und Fungizide stehen reihenweise bereit. Und so greifen denn sowohl viele Hobbygärtner als
Event Details
Wer in Baumarkt und Gartencenter nach Lösungen für seine Gartenprobleme sucht, wird schnell fündig – Herbizide, Insektizide und Fungizide stehen reihenweise bereit. Und so greifen denn sowohl viele Hobbygärtner als auch professionelle Gärtner und Gärtnerinnen zur Chemiekeule. Fachleute gehen davon aus, dass fünf bis zehn Prozent aller Pestizidverkäufe in der Schweiz in die Privatgärten gehen. Die eingesetzten Mittel sind schädlich für Gesundheit, Biodiversität und Umwelt. Fabia Knechtle Glogger ist Umweltingenieurin und Ökologin. In ihrem Vortrag weist sie auf die Gefahren des Pestizideinsatzes in Landwirtschaft, im Siedlungsraum und im eigenen Garten hin. Sie zeigt biologische Alternativen auf und erklärt, wie durch mehr Biodiversität ein Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen geschaffen werden kann. So wächst im naturnahen Garten nicht nur gesundes, unbelastetes Gemüse und Obst, es werden gleichzeitig wertvolle Lebensräume für die einheimische Flora und Fauna geschaffen. Starten Sie mit den wertvollen Tipps zum biologischen und naturnahen Gärtnern ins Gartenjahr.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Kollekte zugunsten des WWF.
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
KUL-TOUR
Hohrüti 1, 9042 Speicher AR
Veranstalter
WWF Regiobüro AR/AI-SG-TGWWF Regiobüro AR/AI-SG-TG Merkurstrasse 2, 9000 St.Gallen

Event Details
Wer sich ökologische Kompetenzen aneignet, hat die besseren Berufs- und Karrierechancen, denn der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Branchen. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung
Event Details
Wer sich ökologische Kompetenzen aneignet, hat die besseren Berufs- und Karrierechancen, denn der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Branchen. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung und -kommunikation» und «Projektmanagement Natur und Umwelt» an einem der kostenlosen Infoabende.
Informationen und Anmeldung unter www.sanu.ch/info-veranstaltung
Online als interaktives Webinar
Zeit
(Montag) 18:30 - 20:00
Veranstalter
sanu future learning agsanu@sanu.ch General Dufour Strasse 18, 2502 Biel-Bienne
27Feb09:0012:00Schnuppertag CAS Naturbezogene UmweltbildungZürich Veranstalter: Stiftung SILVIVA

Event Details
Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Freude an der Natur weitergeben, Natur- und Umweltthemen erlebnisorientiert vermitteln? Im Lehrgang CAS Naturbezogene Umweltbildung entdecken Sie spannende Umsetzungsideen im Wald, Wissenswertes rund um
Event Details
Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Freude an der Natur weitergeben, Natur- und Umweltthemen erlebnisorientiert vermitteln?
Im Lehrgang CAS Naturbezogene Umweltbildung entdecken Sie spannende Umsetzungsideen im Wald, Wissenswertes rund um die Natur, hilfreiche Tipps für die Arbeit mit Gruppen und vieles mehr.
Der CAS ist modular aufgebaut, Sie können jederzeit und mit fast jedem Kurs starten. Sie dürfen auch Einzelkurse besuchen.
Am Schnuppertag erhalten Sie einen praktischen Einblick in diese Weiterbildung. Sie erfahren mit welchen Methoden wir draussen in der Natur arbeiten und Sie können sich aus erster Hand über die Weiterbildung informieren.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 12:00
Ort
Zürich
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich
März
29Aprganztägig01Vogelgeschichten zum DavonfliegenLive Now

Event Details
VOGELPERSPEKTIVEN – Geschichten zum Davonfliegen Wolltest du schon immer wissen, was wir einheimischen Vögel über unseren Lebensraum in der Stadt zu sagen haben? Wir wurden von zwei Studentinnen interviewt. Daraus
Event Details
VOGELPERSPEKTIVEN – Geschichten zum Davonfliegen
Wolltest du schon immer wissen, was wir einheimischen Vögel über unseren Lebensraum in der Stadt zu sagen haben? Wir wurden von zwei Studentinnen interviewt. Daraus entstanden sechs Vogelperspektiven, die über die Problematiken und Gefahren aufklären, die unser Lebensraum birgt. Auf der Website könnt ihr sechs Testimonials hören und Informationen erhalten, wie jede*r von euch die Stadt für uns attraktiver gestalten kann.
Die Ausstellung «Federn – wärmen, verführen, fliegen» im Gewerbemuseum Winterthur öffnet eine Tür in den digitalen Raum! Drei neue digitale Events – erarbeitet von Studentinnen des 6. Semesters des Bachelor Art Education der Zürcher Hochschule der Künste im Rahmen des Kooperationsprojekts – machen es möglich…
Zeit
April 29 (Mittwoch) - 1 (Donnerstag)

Event Details
Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen. Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen! Im Januar 2021 beginnen die nächsten
Event Details
Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen.
Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen! Im Januar 2021 beginnen die nächsten Feldornithologiekurse von BirdLife Zürich. Der Kurs dauert eineinhalb Jahre und besteht aus je rund 20 Theorieabenden sowie halb- und ganztägigen Exkursionen (monatlich ca. je ein Anlass, im Frühling mehr). Ziel des Kurses ist es, die in der Schweiz regelmässig auftretenden Vogelarten sicher bestimmen zu können und ihre Lebensweise und Lebensräume zu kennen.
Vorkenntnisse im Umfang von ca. 35 Vogelarten sind von Vorteil (ornithologischer Grundkurs).
Um die Ziele dieses Kurses zu erreichen, ist eine regelmässige Teilnahme an den Theorieabenden und Exkursionen erforderlich. Zusätzlich wird von den Teilnehmenden erwartet, die an den Anlässen präsentierten Inhalte im Selbststudium vor- und nachzubereiten.
Die Theorieabende finden jeweils montags in Zürich statt, die Exkursionen am Wochenende in der ganzen Schweiz.
Weitere Angaben finden Sie unter „mehr Erfahren“.
Zeit
Januar 23 (Samstag) 00:00 - Juni 11 (Samstag) 00:00
Veranstalter
BirdLife Zürich

Event Details
Die Rosen, Wild-, Beeren- und Ziersträucher sowie Wild- und Pergolareben benötigen von Zeit zu Zeit einen Rückschnitt. Doch wenn man nicht genau weiss wie, ist das Resultat oft enttäuschend. Sie
Event Details
Die Rosen, Wild-, Beeren- und Ziersträucher sowie Wild- und Pergolareben benötigen von Zeit zu Zeit einen Rückschnitt. Doch wenn man nicht genau weiss wie, ist das Resultat oft enttäuschend. Sie lernen in diesem Kurs in Theorie und vor allem in der Praxis verschiedene Strauch- und Staudenarten zu schneiden, damit man sich im eigenen Garten über ein gesundes und schönes Wachstum der Pflanzen freuen kann.
Zeit
(Samstag) 08:30 - 16:30
Ort
Treffpunkt: Hauseingang
Lehnstrasse 45b, 9000 St. Gallen
Veranstalter
WWF Regiobüro AR/AI-SG-TGWWF Regiobüro AR/AI-SG-TG Merkurstrasse 2, 9000 St.Gallen

Event Details
Ein neuer Audio-Rundgang und die Staudenpflanzung im Museums-Park werden vorgestellt. Vorstellung des Audio-Rundgangs „Was lebt im Park?“ und der Staudenpflanzung in der Aussenanlage des Museums. Mit der Stadtökologie Baden und der
Event Details
Ein neuer Audio-Rundgang und die Staudenpflanzung im Museums-Park werden vorgestellt.
Vorstellung des Audio-Rundgangs „Was lebt im Park?“ und der Staudenpflanzung in der Aussenanlage des Museums. Mit der Stadtökologie Baden und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW.
Eintritt frei
Im Anschluss an den Rundgang Beratung und Verkauf von Wildstauden und Nistkästen.
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 14:00
Veranstalter
Museum Langmatt Römerstrasse 30, 5400 Baden
13Mär09:0016:00Ein Zuhause für Wildbienen Veranstalter: BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee
Event Details
Im Garten freuen wir uns, wenn Bienen unsere Blumen besuchen. Oft leiden die kleinen Bestäubungshelfer allerdings an Wohnungsnot. Nisthilfen im Garten aufzustellen, ist für sie eine grosse Hilfe. Einiges gilt
Event Details
Im Garten freuen wir uns, wenn Bienen unsere Blumen besuchen. Oft leiden die kleinen Bestäubungshelfer allerdings an Wohnungsnot. Nisthilfen im Garten aufzustellen, ist für sie eine grosse Hilfe. Einiges gilt es jedoch zu beachten, wenn die nützlichen Untermieter wirklich einziehen sollen. In diesem Kurs bauen wir unter fachkundiger Anleitung von Naturgärtner Simon Bächli Nisthilfen, die den Insekten wirklich etwas nützen. Zudem erfahren Sie, welche Standorte für Insektenhotels geeignet sind und worauf Sie bei der Umgebungsgestaltung achten sollten.
Nach dem Kurstag verfügen die Teilnehmenden über ein selbstgebautes Insektenhaus, das sie mit nach Hause nehmen und im Garten aufstellen können, um die Wildbienen zu unterstützen.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 16:00
Veranstalter
BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Stauseestrasse 101, 5314 Kleindöttingen

Event Details
Wie schnell ein Baum wächst und wie viel Früchte, er trägt wird von vielen Faktoren beeinflusst. Sorte, Unterlage, Standort und Schnitt spielen alle eine Rolle. Um die richtigen Schnittmassnahmen vorzunehmen,
Event Details
Wie schnell ein Baum wächst und wie viel Früchte, er trägt wird von vielen Faktoren beeinflusst. Sorte, Unterlage, Standort und Schnitt spielen alle eine Rolle. Um die richtigen Schnittmassnahmen vorzunehmen, müssen zudem die natürlichen Wuchsgesetze eines Baumes bekannt sein. Wie erreiche ich ein Gleichgewicht zwischen Triebwachstum und Fruchtertrag? Naturgärtner Markus Allemann zeigt auf, mit welchen Massnahmen die Fruchtqualität, Gesundheit und Vitalität eines Baumes in optimaler Weise gefördert werden können. Dabei unterscheidet er Pflegeeingriffe an Hoch- und Niederstämmern sowie Kern- und Steinobst und geht auf Krankheiten von Obstbäumen ein. Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die das Schnitthandwerk perfektionieren möchten.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 16:00
Ort
Treffpunkt: Vor dem Haus
Mehlersweid 3, 9055 Bühler AR
Veranstalter
WWF Regiobüro AR/AI-SG-TGWWF Regiobüro AR/AI-SG-TG Merkurstrasse 2, 9000 St.Gallen
20Mär18:0019:30Auf sanften Pfoten Veranstalter: Natur- und Tierpark Goldau

Event Details
Was machen eigentlich Wildkatze, Luchs und Co. nach den Tierpark-Öffnungszeiten? Wir geben Ihnen die Möglichkeit, genau dies in Erfahrung zu bringen. Gemeinsam mit einem Ranger begeben Sie sich auf einen Rundgang
Event Details
Was machen eigentlich Wildkatze, Luchs und Co. nach den Tierpark-Öffnungszeiten? Wir geben Ihnen die Möglichkeit, genau dies in Erfahrung zu bringen.
Gemeinsam mit einem Ranger begeben Sie sich auf einen Rundgang der besonderen Art durch den Tierpark. Erfahren Sie Eindrückliches zu den nachtaktiven Tieren und deren leuchtenden Augen im Glanz des Lichtes.
Die Führung findet bei jeder Witterung statt.
Treffpunkt: Tierpark-Kasse
Preise (inkl. Eintritt und Führung):
CHF 35.– Erwachsene (ab 16 Jahren)
CHF 25.– Kinder 8 – 15 Jahre
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk.
Zeit
(Samstag) 18:00 - 19:30
Veranstalter
Natur- und Tierpark GoldauMelanie Andereggen / melanie.andereggen@tierpark.ch Parkstrasse 26, 6410 Goldau

Event Details
Wer sich ökologische Kompetenzen aneignet, hat die besseren Berufs- und Karrierechancen, denn der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Branchen. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung
Event Details
Wer sich ökologische Kompetenzen aneignet, hat die besseren Berufs- und Karrierechancen, denn der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Branchen. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung und -kommunikation» und «Projektmanagement Natur und Umwelt» an einem der kostenlosen Infoabende.
Informationen und Anmeldung unter www.sanu.ch/info-veranstaltung
Online als interaktives Webinar
Zeit
(Dienstag) 18:30 - 20:00
Veranstalter
sanu future learning agsanu@sanu.ch General Dufour Strasse 18, 2502 Biel-Bienne

Event Details
Schweizer Flüsse sind die am stärksten verbauten Gewässer der Welt. Im Zuge der Begradigung vieler Fliessgewässer wurden über 100’000 Schwellen gebaut. Diese sehen zwar harmlos aus, sind für viele Fische
Event Details
Schweizer Flüsse sind die am stärksten verbauten Gewässer der Welt. Im Zuge der Begradigung vieler Fliessgewässer wurden über 100’000 Schwellen gebaut. Diese sehen zwar harmlos aus, sind für viele Fische jedoch unüberwindbar. Besonders Arten wie der Aal, der Lachs und die Nase, welche im Laufe ihres Lebens zur Nahrungssuche, zur Fortpflanzung oder um Schutz zu suchen die Flüsse hinauf wandern, leiden stark unter den Hindernissen. Die Exkursion entlang der Thur bringt Sie der Welt der Wanderfische näher und führt Sie zu Beispielen, wo die Fischwanderung aufgrund von Schwellen nicht mehr stattfinden kann. Exkursionsleiter Christian Hossli von Aqua Viva zeigt aber auch, wie sie sich mit dem Projekt «Fluss frei!» für den Rückbau von Wehren und Schwellen einsetzten und welche vernetzten und dynamischen Lebensräume dadurch entstehen. Davon profitieren zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, aber auch wir Menschen. Denn lebendige und vielfältige Gewässer sorgen für sauberes Trinkwasser, schützen vor Hochwasser und sind wertvolle Erlebnis- und Erholungsräume.
Dieser Event wird in Zusammenarbeit mit Aqua Viva durchgeführt.
Zeit
(Samstag) 10:45 - 15:45
Ort
Treffpunkt: Bushaltestelle Kartause Ittingen
8532 Warth-Weiningen TG
Veranstalter
WWF Regiobüro AR/AI-SG-TGWWF Regiobüro AR/AI-SG-TG Merkurstrasse 2, 9000 St.Gallen
April
29Aprganztägig01Vogelgeschichten zum DavonfliegenLive Now

Event Details
VOGELPERSPEKTIVEN – Geschichten zum Davonfliegen Wolltest du schon immer wissen, was wir einheimischen Vögel über unseren Lebensraum in der Stadt zu sagen haben? Wir wurden von zwei Studentinnen interviewt. Daraus
Event Details
VOGELPERSPEKTIVEN – Geschichten zum Davonfliegen
Wolltest du schon immer wissen, was wir einheimischen Vögel über unseren Lebensraum in der Stadt zu sagen haben? Wir wurden von zwei Studentinnen interviewt. Daraus entstanden sechs Vogelperspektiven, die über die Problematiken und Gefahren aufklären, die unser Lebensraum birgt. Auf der Website könnt ihr sechs Testimonials hören und Informationen erhalten, wie jede*r von euch die Stadt für uns attraktiver gestalten kann.
Die Ausstellung «Federn – wärmen, verführen, fliegen» im Gewerbemuseum Winterthur öffnet eine Tür in den digitalen Raum! Drei neue digitale Events – erarbeitet von Studentinnen des 6. Semesters des Bachelor Art Education der Zürcher Hochschule der Künste im Rahmen des Kooperationsprojekts – machen es möglich…
Zeit
April 29 (Mittwoch) - 1 (Donnerstag)

Event Details
Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen. Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen! Im Januar 2021 beginnen die nächsten
Event Details
Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen.
Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen! Im Januar 2021 beginnen die nächsten Feldornithologiekurse von BirdLife Zürich. Der Kurs dauert eineinhalb Jahre und besteht aus je rund 20 Theorieabenden sowie halb- und ganztägigen Exkursionen (monatlich ca. je ein Anlass, im Frühling mehr). Ziel des Kurses ist es, die in der Schweiz regelmässig auftretenden Vogelarten sicher bestimmen zu können und ihre Lebensweise und Lebensräume zu kennen.
Vorkenntnisse im Umfang von ca. 35 Vogelarten sind von Vorteil (ornithologischer Grundkurs).
Um die Ziele dieses Kurses zu erreichen, ist eine regelmässige Teilnahme an den Theorieabenden und Exkursionen erforderlich. Zusätzlich wird von den Teilnehmenden erwartet, die an den Anlässen präsentierten Inhalte im Selbststudium vor- und nachzubereiten.
Die Theorieabende finden jeweils montags in Zürich statt, die Exkursionen am Wochenende in der ganzen Schweiz.
Weitere Angaben finden Sie unter „mehr Erfahren“.
Zeit
Januar 23 (Samstag) 00:00 - Juni 11 (Samstag) 00:00
Veranstalter
BirdLife Zürich
04Apr(Apr 4)11:0005(Apr 5)15:00Was hoppelt denn da? Veranstalter: Natur- und Tierpark Goldau

Event Details
Hasen sind faszinierende Tiere: Die scheuen Gesellen sind Meister der Tarnung, haben ein ausgezeichnetes Gehör und als exzellente Sprinter mit einer ausgefeilten Fluchttechnik holt sie keiner so schnell ein. Doch
Event Details
Hasen sind faszinierende Tiere: Die scheuen Gesellen sind Meister der Tarnung, haben ein ausgezeichnetes Gehör und als exzellente Sprinter mit einer ausgefeilten Fluchttechnik holt sie keiner so schnell ein. Doch die wildkräuterliebenden Langohren werden immer seltener. Müssen wir deshalb schon bald auf den Osterhasen verzichten? Erfahren Sie an einem Infostand mehr über die Lebensweise und das Verhalten von Feldhase und Co.
Ort: Restaurant Grüne Gans.
Zeit
4 (Sonntag) 11:00 - 5 (Montag) 15:00
Veranstalter
Natur- und Tierpark GoldauMelanie Andereggen / melanie.andereggen@tierpark.ch Parkstrasse 26, 6410 Goldau

Event Details
Wer sich ökologische Kompetenzen aneignet, hat die besseren Berufs- und Karrierechancen, denn der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Branchen. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung
Event Details
Wer sich ökologische Kompetenzen aneignet, hat die besseren Berufs- und Karrierechancen, denn der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Branchen. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung und -kommunikation» und «Projektmanagement Natur und Umwelt» an einem der kostenlosen Infoabende.
Informationen und Anmeldung unter www.sanu.ch/info-veranstaltung
Online als interaktives Webinar
Zeit
(Montag) 18:30 - 20:00
Veranstalter
sanu future learning agsanu@sanu.ch General Dufour Strasse 18, 2502 Biel-Bienne
Mai

Event Details
Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen. Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen! Im Januar 2021 beginnen die nächsten
Event Details
Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen.
Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen! Im Januar 2021 beginnen die nächsten Feldornithologiekurse von BirdLife Zürich. Der Kurs dauert eineinhalb Jahre und besteht aus je rund 20 Theorieabenden sowie halb- und ganztägigen Exkursionen (monatlich ca. je ein Anlass, im Frühling mehr). Ziel des Kurses ist es, die in der Schweiz regelmässig auftretenden Vogelarten sicher bestimmen zu können und ihre Lebensweise und Lebensräume zu kennen.
Vorkenntnisse im Umfang von ca. 35 Vogelarten sind von Vorteil (ornithologischer Grundkurs).
Um die Ziele dieses Kurses zu erreichen, ist eine regelmässige Teilnahme an den Theorieabenden und Exkursionen erforderlich. Zusätzlich wird von den Teilnehmenden erwartet, die an den Anlässen präsentierten Inhalte im Selbststudium vor- und nachzubereiten.
Die Theorieabende finden jeweils montags in Zürich statt, die Exkursionen am Wochenende in der ganzen Schweiz.
Weitere Angaben finden Sie unter „mehr Erfahren“.
Zeit
Januar 23 (Samstag) 00:00 - Juni 11 (Samstag) 00:00
Veranstalter
BirdLife Zürich
05Mai(Mai 5)00:0009(Mai 9)00:00Stunde der Gartenvögel Veranstalter: BirdLife Luzern
Event Details
Wie viele Vogelarten besuchen Ihren Garten? Und welche Vögel sind im nahen Park zu entdecken? Finden Sie es heraus und begeben Sie sich auf eine Minisafari. Verfolgen Sie eine Stunde
Event Details
Wie viele Vogelarten besuchen Ihren Garten? Und welche Vögel sind im nahen Park zu entdecken? Finden Sie es heraus und begeben Sie sich auf eine Minisafari. Verfolgen Sie eine Stunde lang mit dem Feldstecher das Geschehen in Ihrem Quartier, wenn möglich morgens. Die «Stunde der Gartenvögel» ist eine tolle Gelegenheit, die Natur rund ums Haus etwas genauer «unter die Lupe zu nehmen». Die von BirdLife Schweiz gesammelten Ergebnisse werden zeigen, welches dieses Jahr die häufigsten Arten im Siedlungsraum sind.
Mittwoch bis Sonntag, 5.–9. Mai 2021, eine Stunde lang
Beobachtungsort: um Ihre Wohnung, Ihr Haus oder im Garten
Ausrüstung: angepasste Kleidung, Feldstecher, Schreibblock oder Smartphone
Notieren Sie alle festgestellten Vogelarten mit der Höchstzahl gleichzeitig festgestellter Individuen und melden Sie Ihre Beobachtungen über die Internetseite von BirdLife Luzern
Zeit
5 (Mittwoch) 00:00 - 9 (Sonntag) 00:00
Veranstalter
BirdLife Luzernwww.birdlife-luzern.ch Burgmatte

Event Details
Short introduction to bioacoustics and the study of bats through classification of their ultrasonic calls. The main objective of the course is to learn how to correctly perform bioacoustic surveys
Event Details
Short introduction to bioacoustics and the study of bats through classification of their ultrasonic calls. The main objective of the course is to learn how to correctly perform bioacoustic surveys in the field using bat detectors and recording devices, and to distinguish the five main bioacoustic groups of bats in Switzerland.
Zeit
(Samstag) 09:30 - 17:30
Ort
Fribourg
Université de Fribourg, Boulevard de Pérolles 90
Veranstalter
SBBG - Swiss Bat Bioacoustics Groupinfo@sbbg.ch
30Mai09:0017:00Biodiversitätstag beim Fluebergweiher Veranstalter: BirdLife Luzern
Event Details
Am Biodiversitätstag beim Melchnauer Fluebergweiher steht der grosszügig aufgewertete Landschaftsraum an der Rot im Zentrum. Verschiedene Vereine und Organisationen bieten je nach aktueller Lage Erlebnis- und Infostände zum Thema Biodiversität
Event Details
Am Biodiversitätstag beim Melchnauer Fluebergweiher steht der grosszügig aufgewertete Landschaftsraum an der Rot im Zentrum. Verschiedene Vereine und Organisationen bieten je nach aktueller Lage Erlebnis- und Infostände zum Thema Biodiversität für die ganze Familie an. Auf Exkursionen können Vogelgesänge kennengelernt werden. Es werden Spuren des Bibers gesucht, Amphibien, Libellen und Pflanzen im Gebiet beobachtet. Es gibt viel zu entdecken! Dieser Anlass findet im Rahmen des «Festivals der Natur» statt.
Sonntag, 30. Mai 2021, 9 – 17 Uhr
Treffpunkt: Melchnauer Fluebergweiher bei Grossdietwil; Start und Ende des ganztags frei begehbaren Rundgangs durch eine vielseitig aufgewertete Landschaft
Ausrüstung: angepasste Kleidung, Sonnenschutz, evtl. Feldstecher, Lupe
Kosten: keine
Anmeldung: nicht nötig
Ein Anlass des Vereins Lebendiges Rottal
Zeit
(Sonntag) 09:00 - 17:00
Veranstalter
BirdLife Luzernwww.birdlife-luzern.ch Burgmatte
30Mai10:0017:00Tag der offenen Tür im Naturlehrgebiet Veranstalter: BirdLife Luzern
Event Details
Heute dreht sich im Naturlehrgebiet alles um das Hermelin. Kinder, Familien und Interessierte können auf einem Postenlauf durchs Gebiet Verblüffendes, Unbekanntes und Faszinierendes rund um diesen heimlichen, flinken Saum- und
Event Details
Heute dreht sich im Naturlehrgebiet alles um das Hermelin. Kinder, Familien und Interessierte können auf einem Postenlauf durchs Gebiet Verblüffendes, Unbekanntes und Faszinierendes rund um diesen heimlichen, flinken Saum- und Heckenbewohner entdecken. Ausserdem gibt es an diesem Tag folgende attraktive Angebote: Bastelaktion, Verpflegungsstand mit Grilladen (auch Vegi), Getränke und Kuchen. Dieser Anlass findet im Rahmen des «Festivals der Natur» statt.
Sonntag, 30. Mai 2021, 10 – 17 Uhr
Treffpunkt: Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil
Ausrüstung: angepasste Kleidung, Sonnenschutz, evtl. Feldstecher, Lupe
Kosten: keine
Anmeldung: nicht nötig
Ein Anlass gemeinsam mit dem Naturlehrgebiet Buchwald sowie dem Natur- und Vogelschutzverein Alberswil-Ettiswil
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Veranstalter
BirdLife Luzernwww.birdlife-luzern.ch Burgmatte