BirdLife Luzern
www.birdlife-luzern.ch
Burgmatte
Events nach Organisator
Event-Typ
Alle
Anlässe für Familien
Ausstellung
Exkursion
Umweltbildung
Veranstaltung
Vortrag
Weiterbildung (Eintrag kostenpflichtig)
Februar
11Feb09:0016:30Förderung von Turmfalke und Schleiereule
Event Details
Turmfalke und Schleiereule werden mittels Nistkästen gefördert und ihr Bruterfolg wird überwacht. Das ist wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt im Kulturland. Interessierte können sich an diesem Anlass über die
Event Details
Turmfalke und Schleiereule werden mittels Nistkästen gefördert und ihr Bruterfolg wird überwacht. Das ist wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt im Kulturland. Interessierte können sich an diesem Anlass über die Einsatzmöglichkeiten in diesem Projekt informieren. Am Vormittag geht es um die beiden Arten, ihr Monitoring und die Zusammenarbeit mit den Landwirt:innen. Am Nachmittag werden in einem praktischen Teil auf einem Bauernhof die Installation eines Schleiereulen-Nistkastens und die Kontrolle von Nistkästen mit einer Kamera gezeigt.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 16:30
Veranstalter
18Feb(Feb 18)00:0011Apr(Apr 11)00:00Betreuung der Amphibienzugstelle Altental
Event Details
Möchtest du Kröten oder Molche aus nächster sehen und ihnen über die Strasse helfen? Melde dich als Helfer:in bei der Amphibienwanderung! Die Tiere zeigen sich allerdings nicht täglich am Auffangzaun.
Event Details
Möchtest du Kröten oder Molche aus nächster sehen und ihnen über die Strasse helfen? Melde dich als Helfer:in bei der Amphibienwanderung! Die Tiere zeigen sich allerdings nicht täglich am Auffangzaun. Die Aktion wird zusammen mit dem Werkdienst der Gemeinde Reiden und dem lawa organisiert. Knapp 1500 Amphibien wurden in der letzten Saison eingesammelt. Mit etwas Glück trifft man auch auf den gefährdeten Fadenmolch.
Die Amphibien-Helfer:innen treten einer WhatsApp-Gruppe bei und können so kurzfristig über die Einsätze informiert werden. Das Einsammeln kann alleine oder in kleinen Gruppen erfolgen. Beim ersten Einsatz werden die Helfer:innen begleitet und instruiert. Sie erhalten ein Bestimmungsblatt als Unterstützung.
Zeit
Februar 18 (Samstag) 00:00 - April 11 (Dienstag) 00:00
Veranstalter
23Feb20:0021:30Verlust der Dunkelheit: Zugvögel in erhellter Nacht
Event Details
Vögel sind weitgehend tagaktiv, doch ihre faszinierenden Zugbewegungen finden meistens im Schutze der Nacht statt. Durch ihre evolutionären Anpassungen sind Zugvögel bestens an die Nacht angepasst, doch eben diese Stärke
Event Details
Vögel sind weitgehend tagaktiv, doch ihre faszinierenden Zugbewegungen finden meistens im Schutze der Nacht statt. Durch ihre evolutionären Anpassungen sind Zugvögel bestens an die Nacht angepasst, doch eben diese Stärke wird zur Schwachstelle, wenn die Nächte nicht mehr dunkel sind. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie sensibel Vögel auf den Rhythmus von Tag und Nacht reagieren, und worin die Gefahren der erhellten Nacht für den Vogelzug bestehen.
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 21:30
Veranstalter
März
18Feb(Feb 18)00:0011Apr(Apr 11)00:00Betreuung der Amphibienzugstelle Altental
Event Details
Möchtest du Kröten oder Molche aus nächster sehen und ihnen über die Strasse helfen? Melde dich als Helfer:in bei der Amphibienwanderung! Die Tiere zeigen sich allerdings nicht täglich am Auffangzaun.
Event Details
Möchtest du Kröten oder Molche aus nächster sehen und ihnen über die Strasse helfen? Melde dich als Helfer:in bei der Amphibienwanderung! Die Tiere zeigen sich allerdings nicht täglich am Auffangzaun. Die Aktion wird zusammen mit dem Werkdienst der Gemeinde Reiden und dem lawa organisiert. Knapp 1500 Amphibien wurden in der letzten Saison eingesammelt. Mit etwas Glück trifft man auch auf den gefährdeten Fadenmolch.
Die Amphibien-Helfer:innen treten einer WhatsApp-Gruppe bei und können so kurzfristig über die Einsätze informiert werden. Das Einsammeln kann alleine oder in kleinen Gruppen erfolgen. Beim ersten Einsatz werden die Helfer:innen begleitet und instruiert. Sie erhalten ein Bestimmungsblatt als Unterstützung.
Zeit
Februar 18 (Samstag) 00:00 - April 11 (Dienstag) 00:00
Veranstalter
11Mär13:0019:00Praxisaustausch für die Mauersegler-Förderung
Event Details
Der Verlust von Brutplätzen und ihre Zerstörung bei Renovationen oder Abbruch sind die wichtigsten Gefährdungsfaktoren des Mauerseglers. Die Bestandsaufnahme von Kolonien und das Bereitstellen von Nistkästen sind daher eminent wichtig
Event Details
Der Verlust von Brutplätzen und ihre Zerstörung bei Renovationen oder Abbruch sind die wichtigsten Gefährdungsfaktoren des Mauerseglers. Die Bestandsaufnahme von Kolonien und das Bereitstellen von Nistkästen sind daher eminent wichtig für den Erhalt und die Förderung dieser Flugkünstler. Doch zuerst müssen die Einfluglöcher gefunden und der ideale Standort der Nistkästen bestimmt werden. Der Praxisaustausch bietet die Möglichkeit, Tipps von Mauersegler-Expert:innen mit jahrelanger Erfahrung zu erhalten und so selbst aktiv zu werden.
Zeit
(Samstag) 13:00 - 19:00
Veranstalter
18Mär09:0014:30Vielfalt am Wichelsee (BirdLife Jungvögu)
Event Details
Der Wichelsee und der angrenzende Auenwald sind ein Überwinterungs-, Rast- und Brutplatz für eine Vielzahl unterschiedlicher Vogelarten wie Krick-, Löffel-, Reiher- und Tafelente, Zwergtaucher sowie Grau- und Silberreiher. Auch der
Event Details
Der Wichelsee und der angrenzende Auenwald sind ein Überwinterungs-, Rast- und Brutplatz für eine Vielzahl unterschiedlicher Vogelarten wie Krick-, Löffel-, Reiher- und Tafelente, Zwergtaucher sowie Grau- und Silberreiher. Auch der Uhu kommt in der Umgebung vor. Wir werden auf unserer Tour die verschiedenen Arten beobachten und erfahren, wie sie den tiefen Temperaturen trotzen.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 14:30
Veranstalter
23Mär20:0021:30Lebensweise, Gefährdung und erfolgreicher Schutz von Amphibien
Event Details
Amphibien sind populär. Fast jeder Naturschutzverein hat schon ein «Biotop» gebaut und jeden Frühling helfen viele freiwillige Helferinnen und Helferinnen mit, die Amphibien vor dem Tod auf der Strasse zu
Event Details
Amphibien sind populär. Fast jeder Naturschutzverein hat schon ein «Biotop» gebaut und jeden Frühling helfen viele freiwillige Helferinnen und Helferinnen mit, die Amphibien vor dem Tod auf der Strasse zu schützen. Und dennoch stehen 70 % der Amphibienarten auf der Roten Liste. Warum das? Im Vortrag wird zuerst die Lebensweise der Amphibien vorgestellt. Dann wird erklärt, wieso Amphibien gefährdet sind und wie man sie erfolgreich schützen kann.
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 21:30
Veranstalter
April
18Feb(Feb 18)00:0011Apr(Apr 11)00:00Betreuung der Amphibienzugstelle Altental
Event Details
Möchtest du Kröten oder Molche aus nächster sehen und ihnen über die Strasse helfen? Melde dich als Helfer:in bei der Amphibienwanderung! Die Tiere zeigen sich allerdings nicht täglich am Auffangzaun.
Event Details
Möchtest du Kröten oder Molche aus nächster sehen und ihnen über die Strasse helfen? Melde dich als Helfer:in bei der Amphibienwanderung! Die Tiere zeigen sich allerdings nicht täglich am Auffangzaun. Die Aktion wird zusammen mit dem Werkdienst der Gemeinde Reiden und dem lawa organisiert. Knapp 1500 Amphibien wurden in der letzten Saison eingesammelt. Mit etwas Glück trifft man auch auf den gefährdeten Fadenmolch.
Die Amphibien-Helfer:innen treten einer WhatsApp-Gruppe bei und können so kurzfristig über die Einsätze informiert werden. Das Einsammeln kann alleine oder in kleinen Gruppen erfolgen. Beim ersten Einsatz werden die Helfer:innen begleitet und instruiert. Sie erhalten ein Bestimmungsblatt als Unterstützung.
Zeit
Februar 18 (Samstag) 00:00 - April 11 (Dienstag) 00:00
Veranstalter
01Apr05:0017:006. «Bördleif» Vogelrally
Event Details
Schon zum sechsten Mal findet das Bird Race von BirdLife Luzern in der Zentralschweiz statt. Wie viele Vogelarten können Sie in zwölf Stunden entdecken? Der Beobachtungsraum umfasst die Kantone Luzern,
Event Details
Schon zum sechsten Mal findet das Bird Race von BirdLife Luzern in der Zentralschweiz statt. Wie viele Vogelarten können Sie in zwölf Stunden entdecken? Der Beobachtungsraum umfasst die Kantone Luzern, Nid- und Obwalden, Uri und den Rigi-Gipfel. Die Teams bestehen aus 3–5 Personen. Neben Erwachsenen können auch Kinder und Jugendliche teilnehmen. Für sie wird am Nachmittag eine dreistündige Vogelpirsch am Rotsee organisiert. Am gemeinsamen Abschlussanlass findet die Preisverleihung statt, und es bleibt Zeit fürs gemütliche Zusammensein.
Zeit
(Samstag) 05:00 - 17:00
Veranstalter
08Apr07:0012:00Kiebitzbalz in der Wauwiler Ebene
Event Details
Rund ein Viertel des Schweizer Kiebitzbestands brütet in der Wauwiler Ebene. Dort führt die Vogelwarte seit 2005 ein wissenschaftlich begleitetes Projekt zur Förderung des Kiebitzes durch. Die Exkursion findet zur
Event Details
Rund ein Viertel des Schweizer Kiebitzbestands brütet in der Wauwiler Ebene. Dort führt die Vogelwarte seit 2005 ein wissenschaftlich begleitetes Projekt zur Förderung des Kiebitzes durch. Die Exkursion findet zur Zeit der Balz statt. Wie balzen die Koloniebrüter? Wo in der Wauwiler Ebene haben sich die Kiebitze 2023 angesiedelt? Wie steht es mit dem Brutgeschäft, gibt es schon erste Gelege? Erleben Sie auf dieser Exkursion das Verhalten der Kiebitze und erfahren Sie mehr zu den Hintergründen für ihre Förderung.
Zeit
(Samstag) 07:00 - 12:00
Veranstalter
23Apr07:0011:00Vogelexkursion rund um die Kleine Emme
Event Details
Auf dieser morgendlichen Rundwanderung zwischen der denkmalgeschützten Dorfbrücke Werthenstein und der Langnauerbrücke können wir neben ganzjährig bei uns heimischen Vogelarten auch bereits erste zurückkehrende Zugvögel antreffen. So ist um diese
Event Details
Auf dieser morgendlichen Rundwanderung zwischen der denkmalgeschützten Dorfbrücke Werthenstein und der Langnauerbrücke können wir neben ganzjährig bei uns heimischen Vogelarten auch bereits erste zurückkehrende Zugvögel antreffen. So ist um diese Jahreszeit der Gesang von Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Singdrossel, Sommergoldhähnchen, Trauerschnäpper und Zilpzalp zu vernehmen. Dagegen sind bei der Wasseramsel mit etwas Glück bereits die Jungvögel der ersten Brut zu entdecken.
Zeit
(Sonntag) 07:00 - 11:00
Veranstalter
Mai
06Mai09:0016:00Natur am Berg: Hecken und Wiesen aufwerten
Event Details
Der Bergbauer Mischa Hofer verbindet landwirtschaftliche Produktion mit ökologischer Landschaftspflege. Auf seinem Biohof auf den Hinterbergen oberhalb von Vitznau an der Rigi helfen wir ihm, die bestehenden Hecken mit vielfältigen
Event Details
Der Bergbauer Mischa Hofer verbindet landwirtschaftliche Produktion mit ökologischer Landschaftspflege. Auf seinem Biohof auf den Hinterbergen oberhalb von Vitznau an der Rigi helfen wir ihm, die bestehenden Hecken mit vielfältigen Beeren- und Dornensträuchern für die Insekten- und Vogelwelt aufzuwerten. Zudem legen wir Hand an bei der Entbuschung einer eingewaldeten wertvollen Ökowiese, sodass dort wieder Pflanzen blühen und Schmetterlinge fliegen. Das Mittagessen wird offeriert, auch die Fahrt mit der Seilbahn Vitznau – Hinterbergen wird übernommen.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 16:00
Veranstalter
06Mai13:3016:00Dem Frühling auf der Spur
Event Details
Das Naturlehrgebiet ist aus einer Kiesgrube entstanden. Für viele seltene Tiere und Pflanzen des Mittellandes sind Kiesgruben zu wichtigen Ersatzlebensräumen für die verschwundenen Auenlandschaften geworden. Deshalb ist es wichtig, dass
Event Details
Das Naturlehrgebiet ist aus einer Kiesgrube entstanden. Für viele seltene Tiere und Pflanzen des Mittellandes sind Kiesgruben zu wichtigen Ersatzlebensräumen für die verschwundenen Auenlandschaften geworden. Deshalb ist es wichtig, dass wir das Naturlehrgebiet nicht sich selbst überlassen, sondern es pflegen. Hier kommen über 500 verschiedene Blütenpflanzen sowie 96 Bienen- und 34 Wespenarten vor. Ungefähr 60 Vogelarten werden regelmässig beobachtet. An diesem Familienanlass gehen wir gemeinsam auf Spurensuche im Naturlehrgebiet und entdecken zahlreiche Pflanzen und Tiere.
Zeit
(Samstag) 13:30 - 16:00
Veranstalter
07Mai09:4512:00Auf den Spuren von Adebar
Event Details
Als Adebar, Träger des Glücks, wird der Weissstorch in Fabeln, Märchen und Sagen bezeichnet. Auf Bildern sieht man ihn oft mit einem Baby in einem Tuch in seinem Schnabel. Woher
Event Details
Als Adebar, Träger des Glücks, wird der Weissstorch in Fabeln, Märchen und Sagen bezeichnet. Auf Bildern sieht man ihn oft mit einem Baby in einem Tuch in seinem Schnabel. Woher das kommt, klären wir auf. Auf einer rund zweistündigen Exkursion zwischen Hochdorf und Baldegg beobachten wir Störche auf den Dächern der Umgebung. Ob wir sie klappern hören werden? Auf jeden Fall erfahren wir, warum der Klapperstorch klappert – und noch vieles mehr rund um das Storchenleben. So ist der sehr gute Geruchssinn erstaunlich. Der Geruch frisch gemähter Wiesen lockt die Störche aus grosser Distanz an.
Zeit
(Sonntag) 09:45 - 12:00
Veranstalter
10Mai(Mai 10)00:0014(Mai 14)00:00Stunde der Gartenvögel
Event Details
Wie viele Vogelarten besuchen Ihren Garten? Und welche Vögel sind im nahen Park zu entdecken? Finden Sie es heraus und begeben Sie sich auf eine Minisafari. Verfolgen Sie eine Stunde
Event Details
Wie viele Vogelarten besuchen Ihren Garten? Und welche Vögel sind im nahen Park zu entdecken? Finden Sie es heraus und begeben Sie sich auf eine Minisafari. Verfolgen Sie eine Stunde lang mit dem Feldstecher das Geschehen in Ihrem Quartier, wenn möglich morgens. Die «Stunde der Gartenvögel» ist eine tolle Gelegenheit, die Natur rund ums Haus etwas genauer «unter die Lupe zu nehmen». Die von BirdLife Schweiz gesammelten Ergebnisse werden zeigen, welches dieses Jahr die häufigsten Arten im Siedlungsraum sind.
Zeit
10 (Mittwoch) 00:00 - 14 (Sonntag) 00:00
Veranstalter
13Mai09:0016:00Unterwegs am Flachsee (BirdLife Jungvögu)
Event Details
Am Flachsee Unterlunkhofen und der benachbarten Stillen Reuss in Rottenschwil lassen sich im Frühling viele Vögel beobachten, die mittlerweile selten geworden sind. Das langsam fliessende Gewässer mit dem naturnahen Ufer,
Event Details
Am Flachsee Unterlunkhofen und der benachbarten Stillen Reuss in Rottenschwil lassen sich im Frühling viele Vögel beobachten, die mittlerweile selten geworden sind. Das langsam fliessende Gewässer mit dem naturnahen Ufer, den angrenzenden Riedwiesen und Kiesinseln ist ein beliebter Beobachtungsort, wo sich die Vögel aus kurzer Distanz zeigen. Hier brütet auch der Weissstorch. Er ist als Klapperstorch und als Glücksbringer «Adebar» wohlbekannt. Seit der Antike wird er als Botschafter der Fruchtbarkeit vergöttert und geschützt.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 16:00
Veranstalter
18Mai(Mai 18)00:0028(Mai 28)00:00Stunde der Blütenbesucher
Event Details
Blütenbesucher wie Wildbienen oder Schmetterlinge bestäuben einen Grossteil unserer Kultur- und Wildpflanzen und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme. Viele Arten sind jedoch gefährdet und die Gesamtzahl der Insekten ist
Event Details
Blütenbesucher wie Wildbienen oder Schmetterlinge bestäuben einen Grossteil unserer Kultur- und Wildpflanzen und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme. Viele Arten sind jedoch gefährdet und die Gesamtzahl der Insekten ist stark rückläufig. Machen Sie mit bei der «Stunde der Blütenbesucher» und nehmen Sie sich zwischen dem 18. und 28. Mai, während des «Festivals der Natur» und dem Weltbienentag am 20. Mai, eine Stunde lang Zeit. Fotografieren Sie die blütenbesuchenden Insekten auf Ihrem Balkon, im Garten oder in der Stadt Luzern und melden Sie sie. Sie helfen damit, die Verbreitung und Zusammensetzung der Blütenbesucher genauer kennenzulernen.
Zeit
18 (Donnerstag) 00:00 - 28 (Sonntag) 00:00
Veranstalter
21Mai10:0017:00Tag der offenen Tür im neuen Naturlehrgebiet
Event Details
Im Rahmen der Saisoneröffnung 2023 und des «Festivals der Natur» stehen die Türen des neuen Naturzentrums offen. Kinder, Familien und Interessierte können auf einem Postenlauf durchs Gebiet Verblüffendes, Unbekanntes und
Event Details
Im Rahmen der Saisoneröffnung 2023 und des «Festivals der Natur» stehen die Türen des neuen Naturzentrums offen. Kinder, Familien und Interessierte können auf einem Postenlauf durchs Gebiet Verblüffendes, Unbekanntes und Faszinierendes rund um die tierischen Bewohner des Naturlehrgebiets entdecken. Ausserdem gibt es an diesem Tag folgende attraktive Angebote: Bastelaktion, Verpflegungsstand mit Grilladen (auch Vegi), Getränke und Kuchen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Veranstalter
28Mai14:0017:00Festival der Natur im Zellmoos
Event Details
Direkt vor den Toren der Stadt Sursee, am Fusse der Mariazellmoräne, liegt das 14 ha grosse Feuchtgebiet Zellmoos. Zwischen der Seeuferlinie und dem Spazierweg besteht ein Mosaik aus Gräben, Weihern,
Event Details
Direkt vor den Toren der Stadt Sursee, am Fusse der Mariazellmoräne, liegt das 14 ha grosse Feuchtgebiet Zellmoos. Zwischen der Seeuferlinie und dem Spazierweg besteht ein Mosaik aus Gräben, Weihern, Flutmulden, Gehölzen und Riedwiesen. Verschiedene naturschutzfachliche Aufwertungen haben so Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren geschaffen. Im Rahmen des «Festivals der Natur» lädt der Ornithologische Verein Region Sursee ins attraktive Feuchtgebiet ein und freut sich auf viele Besuchende des informativen und attraktiven Standes.
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Veranstalter
Juni
03Jun(Jun 3)00:0004(Jun 4)00:00GEO-Tag der Natur 2023 zwischen Rot und Wigger
Event Details
Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 3. bis 4. Juni untersuchen Artexpert:innen, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter
Event Details
Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 3. bis 4. Juni untersuchen Artexpert:innen, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter im Hügelland zwischen Rot und Wigger leben. Das Gebiet ist immer wieder für Überraschungen gut. Die besondere Brückenfunktion zwischen Jura und Alpen sowie ein Mosaik von unterschiedlichen Lebensräumen und neueren Aufwertungsprojekten tragen dazu bei. Einige Lebensraumjuwelen sind zudem kaum untersucht.
Am Samstagabend stehen Glögglifrösche und Fledermäuse im Fokus von Kurzexkursionen, am Sonntag z.B. Vögel, Pflanzen, Schmetterlinge und Wasserorganismen sowie verschiedene Lebensraumjuwelen. Im und ums Infozentrum in Altbüron werden Informationen, Erlebnis und Spielerisches rund um die Artenvielfalt durch die beteiligten Vereine und Naturschutzorganisationen angeboten. Das Detailprogramm ist hier verfügbar.
Zeit
3 (Samstag) 00:00 - 4 (Sonntag) 00:00
Veranstalter
03Jun09:0012:00Neuntöter am Krienser Sonnenberg (BirdLife Jungvögu)
Event Details
Der Neuntöter liebt Hecken und Büsche. Früher dachte man, dass er immer zuerst neun Beutetiere auf die Dornen spiesse, bevor er wieder eines verspeise. Tatsächlich spiesst der Neuntöter seine Nahrung
Event Details
Der Neuntöter liebt Hecken und Büsche. Früher dachte man, dass er immer zuerst neun Beutetiere auf die Dornen spiesse, bevor er wieder eines verspeise. Tatsächlich spiesst der Neuntöter seine Nahrung auf Dornen auf, aber leider ist dieses Verhalten inzwischen vielerorts selten zu beobachten. Viele Hecken und Büsche sind verschwunden und Grossinsekten wie Heuschrecken fehlen infolge intensiver Bewirtschaftung als Nahrung. Am Krienser Sonnenberg kann man noch einzelne Paare dieses Vogels mit der hübschen schwarzen Maske beobachten.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 12:00
Veranstalter
03Jun10:0014:00Auf Schlangenspuren am Lopper
Event Details
Schlangenbeobachtungen am Lopper sind ein Erlebnis! Bei günstigem Wetter können wir am Ufer des Alpnachersees Würfel- und Ringelnatter entdecken. An den Hängen des Loppers suchen wir nach Schlingnattern und der
Event Details
Schlangenbeobachtungen am Lopper sind ein Erlebnis! Bei günstigem Wetter können wir am Ufer des Alpnachersees Würfel- und Ringelnatter entdecken. An den Hängen des Loppers suchen wir nach Schlingnattern und der giftigen Aspisviper. Sicherlich werden wir Mauereidechsen sehen und mit etwas Glück sogar eine Smaragdeidechse. Auch Schmetterlinge, Libellen und Felsenschwalben sind zu beobachten. Unter der fachkundigen Führung von Urs Jost werden wir viel Spannendes zu diesen versteckt lebenden Tieren in ihrem Lebensraum am Lopper erfahren.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Veranstalter
18Jun07:4015:00Exkursion Sumpfrohrsänger – Vogel des Jahres 2023
Event Details
Der Sumpfrohrsänger ist nur etwa drei Monate pro Jahr bei uns anzutreffen. Dichte Vegetation in Gewässernähe bevorzugend, verschwindet er am liebsten im Gebüsch. Er imitiert den Gesang anderer Vögel und
Event Details
Der Sumpfrohrsänger ist nur etwa drei Monate pro Jahr bei uns anzutreffen. Dichte Vegetation in Gewässernähe bevorzugend, verschwindet er am liebsten im Gebüsch. Er imitiert den Gesang anderer Vögel und baut ihn virtuos in seinen eigenen ein. Um ihn zu finden, wird es eine richtige «Schatzsuche». Auf der Rund-Wanderung durch das Naturschutzgebiet Stille Reuss werden wir zusätzlich eine vielfältige Vogelwelt erleben. Der Anlass ist auch für Familien geeignet.
Zeit
(Sonntag) 07:40 - 15:00
Veranstalter
24Jun14:0016:00Holzbewohnende Käfer
Event Details
«Lebendiges Totholz» ist für viele eine unbekannte Welt. Nach dem Inventar 2022 wird der Käferexperte Roman Graf Licht ins Dunkel bringen und über die faszinierende Welt dieser Insektengruppe und ihre
Event Details
«Lebendiges Totholz» ist für viele eine unbekannte Welt. Nach dem Inventar 2022 wird der Käferexperte Roman Graf Licht ins Dunkel bringen und über die faszinierende Welt dieser Insektengruppe und ihre Bedeutung berichten. So wurde der imposante Sägebock festgestellt. Er ist mit einer Körperlänge von 20 bis 45 Millimetern einer der grössten einheimischen Bockkäfer. Auffällig sind die gesägten Fühler des Männchens, die der Art den deutschen Namen gegeben haben. Der Sägebock fliegt an warmen Sommerabenden in der Dämmerung.
Zeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Veranstalter
25Jun08:3016:00Bergvögel-Exkursion am Pilatus
Event Details
Mitte Juni ist der Bergfrühling voll im Gange. Entsprechend aktiv sind auch die Bergvögel und wir können viele für diese Gegend und Höhenstufe typische Arten erwarten, wie Steinschmätzer, Steinrötel oder
Event Details
Mitte Juni ist der Bergfrühling voll im Gange. Entsprechend aktiv sind auch die Bergvögel und wir können viele für diese Gegend und Höhenstufe typische Arten erwarten, wie Steinschmätzer, Steinrötel oder sogar einen Mauerläufer. Mit etwas Glück können wir junge Steinadler beobachten. Das Mondmilchloch ist eine Karsthöhle im Pilatusmassiv. Der Name der Höhle stammt von der «Mondmilch», einer milchartigen Masse aus aufgelöstem Kalk. Der Mondmilch werden heilende Wirkung zugesagt. Sie erlangte als Arzneimittel einen grossen Bekanntheitsgrad und wurde noch im 19. Jahrhundert ärztlich empfohlen.
Die reine Wanderzeit beträgt vier Stunden (bis Lütholdsmatt). Die Wanderung führt von Pilatus-Kulm zu den Chilchsteine über die Alp Frakmünt und dann hinauf auf die Alp Birchboden. Schliesslich führt ein steiler Wanderweg hinauf zum Mondmilchloch. Nach dem Höhlenbesuch steigen wir wieder hinab und wandern über die Alp Schy zum Restaurant Lütholdsmatt.
Zeit
(Sonntag) 08:30 - 16:00