BirdLife Luzern
www.birdlife-luzern.ch
Burgmatte
Events nach Organisator
Event-Typ
Alle
Anlässe für Familien
Ausstellung
Exkursion
Umweltbildung
Veranstaltung
Vortrag
Weiterbildung (Eintrag kostenpflichtig)
Juni
03Jun(Jun 3)00:0004(Jun 4)00:00GEO-Tag der Natur 2023 zwischen Rot und Wigger
Event Details
Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 3. bis 4. Juni untersuchen Artexpert:innen, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter
Event Details
Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 3. bis 4. Juni untersuchen Artexpert:innen, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter im Hügelland zwischen Rot und Wigger leben. Das Gebiet ist immer wieder für Überraschungen gut. Die besondere Brückenfunktion zwischen Jura und Alpen sowie ein Mosaik von unterschiedlichen Lebensräumen und neueren Aufwertungsprojekten tragen dazu bei. Einige Lebensraumjuwelen sind zudem kaum untersucht.
Am Samstagabend stehen Glögglifrösche und Fledermäuse im Fokus von Kurzexkursionen, am Sonntag z.B. Vögel, Pflanzen, Schmetterlinge und Wasserorganismen sowie verschiedene Lebensraumjuwelen. Im und ums Infozentrum in Altbüron werden Informationen, Erlebnis und Spielerisches rund um die Artenvielfalt durch die beteiligten Vereine und Naturschutzorganisationen angeboten. Das Detailprogramm ist hier verfügbar.
Zeit
3 (Samstag) 00:00 - 4 (Sonntag) 00:00
Veranstalter
03Jun09:0012:00Neuntöter am Krienser Sonnenberg (BirdLife Jungvögu)
Event Details
Der Neuntöter liebt Hecken und Büsche. Früher dachte man, dass er immer zuerst neun Beutetiere auf die Dornen spiesse, bevor er wieder eines verspeise. Tatsächlich spiesst der Neuntöter seine Nahrung
Event Details
Der Neuntöter liebt Hecken und Büsche. Früher dachte man, dass er immer zuerst neun Beutetiere auf die Dornen spiesse, bevor er wieder eines verspeise. Tatsächlich spiesst der Neuntöter seine Nahrung auf Dornen auf, aber leider ist dieses Verhalten inzwischen vielerorts selten zu beobachten. Viele Hecken und Büsche sind verschwunden und Grossinsekten wie Heuschrecken fehlen infolge intensiver Bewirtschaftung als Nahrung. Am Krienser Sonnenberg kann man noch einzelne Paare dieses Vogels mit der hübschen schwarzen Maske beobachten.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 12:00
Veranstalter
03Jun10:0014:00Auf Schlangenspuren am Lopper
Event Details
Schlangenbeobachtungen am Lopper sind ein Erlebnis! Bei günstigem Wetter können wir am Ufer des Alpnachersees Würfel- und Ringelnatter entdecken. An den Hängen des Loppers suchen wir nach Schlingnattern und der
Event Details
Schlangenbeobachtungen am Lopper sind ein Erlebnis! Bei günstigem Wetter können wir am Ufer des Alpnachersees Würfel- und Ringelnatter entdecken. An den Hängen des Loppers suchen wir nach Schlingnattern und der giftigen Aspisviper. Sicherlich werden wir Mauereidechsen sehen und mit etwas Glück sogar eine Smaragdeidechse. Auch Schmetterlinge, Libellen und Felsenschwalben sind zu beobachten. Unter der fachkundigen Führung von Urs Jost werden wir viel Spannendes zu diesen versteckt lebenden Tieren in ihrem Lebensraum am Lopper erfahren.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Veranstalter
18Jun07:4015:00Exkursion Sumpfrohrsänger – Vogel des Jahres 2023
Event Details
Der Sumpfrohrsänger ist nur etwa drei Monate pro Jahr bei uns anzutreffen. Dichte Vegetation in Gewässernähe bevorzugend, verschwindet er am liebsten im Gebüsch. Er imitiert den Gesang anderer Vögel und
Event Details
Der Sumpfrohrsänger ist nur etwa drei Monate pro Jahr bei uns anzutreffen. Dichte Vegetation in Gewässernähe bevorzugend, verschwindet er am liebsten im Gebüsch. Er imitiert den Gesang anderer Vögel und baut ihn virtuos in seinen eigenen ein. Um ihn zu finden, wird es eine richtige «Schatzsuche». Auf der Rund-Wanderung durch das Naturschutzgebiet Stille Reuss werden wir zusätzlich eine vielfältige Vogelwelt erleben. Der Anlass ist auch für Familien geeignet.
Zeit
(Sonntag) 07:40 - 15:00
Veranstalter
24Jun14:0016:00Holzbewohnende Käfer
Event Details
«Lebendiges Totholz» ist für viele eine unbekannte Welt. Nach dem Inventar 2022 wird der Käferexperte Roman Graf Licht ins Dunkel bringen und über die faszinierende Welt dieser Insektengruppe und ihre
Event Details
«Lebendiges Totholz» ist für viele eine unbekannte Welt. Nach dem Inventar 2022 wird der Käferexperte Roman Graf Licht ins Dunkel bringen und über die faszinierende Welt dieser Insektengruppe und ihre Bedeutung berichten. So wurde der imposante Sägebock festgestellt. Er ist mit einer Körperlänge von 20 bis 45 Millimetern einer der grössten einheimischen Bockkäfer. Auffällig sind die gesägten Fühler des Männchens, die der Art den deutschen Namen gegeben haben. Der Sägebock fliegt an warmen Sommerabenden in der Dämmerung.
Zeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Veranstalter
25Jun08:3016:00Bergvögel-Exkursion am Pilatus
Event Details
Mitte Juni ist der Bergfrühling voll im Gange. Entsprechend aktiv sind auch die Bergvögel und wir können viele für diese Gegend und Höhenstufe typische Arten erwarten, wie Steinschmätzer, Steinrötel oder
Event Details
Mitte Juni ist der Bergfrühling voll im Gange. Entsprechend aktiv sind auch die Bergvögel und wir können viele für diese Gegend und Höhenstufe typische Arten erwarten, wie Steinschmätzer, Steinrötel oder sogar einen Mauerläufer. Mit etwas Glück können wir junge Steinadler beobachten. Das Mondmilchloch ist eine Karsthöhle im Pilatusmassiv. Der Name der Höhle stammt von der «Mondmilch», einer milchartigen Masse aus aufgelöstem Kalk. Der Mondmilch werden heilende Wirkung zugesagt. Sie erlangte als Arzneimittel einen grossen Bekanntheitsgrad und wurde noch im 19. Jahrhundert ärztlich empfohlen.
Die reine Wanderzeit beträgt vier Stunden (bis Lütholdsmatt). Die Wanderung führt von Pilatus-Kulm zu den Chilchsteine über die Alp Frakmünt und dann hinauf auf die Alp Birchboden. Schliesslich führt ein steiler Wanderweg hinauf zum Mondmilchloch. Nach dem Höhlenbesuch steigen wir wieder hinab und wandern über die Alp Schy zum Restaurant Lütholdsmatt.
Zeit
(Sonntag) 08:30 - 16:00
Veranstalter
Juli
02Jul13:0017:00Orchideen im Gebiet Breitried – Hohrüti
Event Details
Am Pilatushang finden sich grössere Feuchtgebiete, die zu den ökologischen Perlen auf dem Horwer Gemeindegebiet gehören. An diesem Nachmittag erkunden wir die Pflanzenwelt der Feucht- und Streuewiesen im Gebiet Breitried
Event Details
Am Pilatushang finden sich grössere Feuchtgebiete, die zu den ökologischen Perlen auf dem Horwer Gemeindegebiet gehören. An diesem Nachmittag erkunden wir die Pflanzenwelt der Feucht- und Streuewiesen im Gebiet Breitried – Cholhütten – Hohrüti. Neben verschiedenen Orchideen gibt es hier zahlreiche weitere Feuchtgebietsarten zu entdecken. An der rund vierstündigen Exkursion werden wir uns auch über den Schutz und die Pflege dieser Flächen unterhalten.
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 17:00
Veranstalter
05Jul14:0016:00Von der Raupe zum Schmetterling
Event Details
Das Naturlehrgebiet weist verschiedene naturnahe Lebensräume auf und beherbergt daher etliche Tagfalterarten, die im angrenzend intensiver genutzten Kulturland nicht mehr zu finden sind. Welche Schmetterlingsarten können im Naturlehrgebiet beobachtet werden?
Event Details
Das Naturlehrgebiet weist verschiedene naturnahe Lebensräume auf und beherbergt daher etliche Tagfalterarten, die im angrenzend intensiver genutzten Kulturland nicht mehr zu finden sind. Welche Schmetterlingsarten können im Naturlehrgebiet beobachtet werden? Wie wird aus einer Raupe und dann einer Puppe ein Schmetterling? Wieso hat jede Art ihre eigene Futterpflanze? Und warum sind die «Sommervögel» eigentlich so bunt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir an diesem Anlass gemeinsam nach.
Zeit
(Mittwoch) 14:00 - 16:00
Veranstalter
09Jul10:0012:00Faszinierende Welt der Schmetterlinge
Event Details
Der rund zweistündige Spaziergang führt uns durch artenreiche Feuchtwiesen im Krienser Hochwald, wo wir die dort lebenden Tagfalter, insbesondere Scheckenfalter und Perlmuttfalter, kennenlernen und bewundern können. Perlmuttfalter sind an den
Event Details
Der rund zweistündige Spaziergang führt uns durch artenreiche Feuchtwiesen im Krienser Hochwald, wo wir die dort lebenden Tagfalter, insbesondere Scheckenfalter und Perlmuttfalter, kennenlernen und bewundern können. Perlmuttfalter sind an den Perlmuttflecken auf ihren Flügelunterseiten zu erkennen. Scheckenfalter weisen eine charakteristische schwarze und orange Zeichnung auf. Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale der verschiedenen Schmetterlinge werden vermittelt und ihre Lebensraumansprüche erläutert.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Veranstalter
August
25Aug19:3021:00Alpensegler – faszinierende Luftakrobaten
Event Details
Siedlungen sind für viele Vögel «Felslandschaften». So brütet auch der eigentliche Felsenbrüter Alpensegler heute vor allem in Gebäuden. Sein Lebensraum ist der Luftraum! Auf einem Abendspaziergang zu einem Nistplatz in
Event Details
Siedlungen sind für viele Vögel «Felslandschaften». So brütet auch der eigentliche Felsenbrüter Alpensegler heute vor allem in Gebäuden. Sein Lebensraum ist der Luftraum! Auf einem Abendspaziergang zu einem Nistplatz in Hochdorf lassen wir unseren Blick in den Himmel schweifen und uns von den grandiosen Fliegern faszinieren. Berühmt sind die Alpensegler auch deshalb geworden, weil sie während der Zugzeit und im Winter bis zu sieben Monate lang fast pausenlos in der Luft verbringen. Die Vögel scheinen sogar im Fliegen schlafen zu können.
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:00
Veranstalter
26Aug(Aug 26)00:0009Dez(Dez 9)00:00Bäume und Sträucher erkennen
Event Details
In der Schweiz kommen mehrere hundert Gehölzarten vor. Nicht nur viele Vogelarten, sondern auch hunderte verschiedener Arten von Insekten, Säugetieren, Flechten, Moosen und Pilzen sind mehr oder weniger spezialisiert auf
Event Details
In der Schweiz kommen mehrere hundert Gehölzarten vor. Nicht nur viele Vogelarten, sondern auch hunderte verschiedener Arten von Insekten, Säugetieren, Flechten, Moosen und Pilzen sind mehr oder weniger spezialisiert auf bestimmte Strauch- und Baumarten angewiesen. Roman Villiger führt uns in diesem zweiteiligen Kurzkurs in die Artenkenntnis einheimischer Gehölze ein. Die häufigsten Bäume und Sträucher sowie deren Erkennungsmerkmale werden thematisiert. Dabei werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Samstag, 26. August und Samstag, 9. Dezember 2023, jeweils 9 – 11.30 Uhr
Zeit
August 26 (Samstag) 00:00 - Dezember 9 (Samstag) 00:00
Veranstalter
September
26Aug(Aug 26)00:0009Dez(Dez 9)00:00Bäume und Sträucher erkennen
Event Details
In der Schweiz kommen mehrere hundert Gehölzarten vor. Nicht nur viele Vogelarten, sondern auch hunderte verschiedener Arten von Insekten, Säugetieren, Flechten, Moosen und Pilzen sind mehr oder weniger spezialisiert auf
Event Details
In der Schweiz kommen mehrere hundert Gehölzarten vor. Nicht nur viele Vogelarten, sondern auch hunderte verschiedener Arten von Insekten, Säugetieren, Flechten, Moosen und Pilzen sind mehr oder weniger spezialisiert auf bestimmte Strauch- und Baumarten angewiesen. Roman Villiger führt uns in diesem zweiteiligen Kurzkurs in die Artenkenntnis einheimischer Gehölze ein. Die häufigsten Bäume und Sträucher sowie deren Erkennungsmerkmale werden thematisiert. Dabei werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Samstag, 26. August und Samstag, 9. Dezember 2023, jeweils 9 – 11.30 Uhr
Zeit
August 26 (Samstag) 00:00 - Dezember 9 (Samstag) 00:00
Veranstalter
01Sep21:0002(Sep 2)21:00Bird Race 2023
Event Details
Das Bird Race ist ein Sponsorenlauf: Bilden Sie ein Team aus 3–4 Personen und machen Sie sich auf die Suche nach möglichst vielen Vogelarten. Sie haben dazu 24 Stunden Zeit
Event Details
Das Bird Race ist ein Sponsorenlauf: Bilden Sie ein Team aus 3–4 Personen und machen Sie sich auf die Suche nach möglichst vielen Vogelarten. Sie haben dazu 24 Stunden Zeit und dürfen nur öffentliche Verkehrsmittel oder die eigene Muskelkraft benutzen. Im Vorfeld suchen Sie sich Sponsoren, die pro gesichtete Art einen frei wählbaren Betrag an BirdLife Schweiz spenden. Das gesammelte Geld kommt jeweils vollumfänglich einem BirdLife-Projekt zugute, letztes Jahr für das Jubiläumsprojekt «100 Naturjuwelen».
Zeit
1 (Freitag) 21:00 - 2 (Samstag) 21:00
Veranstalter
01Sep21:3023:00Edelkrebse in Kriens
Event Details
Wussten Sie, dass in Krienser Gewässern Krebse leben? Sie sind heimisch im Steinibach, Schlundbach, Schlimbach, Schlossbach sowie im Blattigweiher und im anschliessenden Gewerbekanal. Ausgewachsen werden sie etwa 15 Zentimeter gross.
Event Details
Wussten Sie, dass in Krienser Gewässern Krebse leben? Sie sind heimisch im Steinibach, Schlundbach, Schlimbach, Schlossbach sowie im Blattigweiher und im anschliessenden Gewerbekanal. Ausgewachsen werden sie etwa 15 Zentimeter gross. Die einheimischen Bestände nehmen seit Jahrzehnten ab und zahlreiche Populationen sind bereits verschwunden. Nach einer Einführung werden wir die Edelkrebse direkt im Bach beobachten und viel Interessantes über diese heimlichen Bewohner von Kriens erfahren.
Zeit
(Freitag) 21:30 - 23:00
Veranstalter
24Sep09:3512:30Begegnungen mit der Linde
Event Details
Das Hauptaugenmerk auf diesem Spaziergang gilt den Linden, stellen sie doch auf dem Krienser Sonnenberg ein markantes, von Menschen gepflanztes Landschaftselement dar. Die Linde erreicht mit bis zu 1000 Jahren
Event Details
Das Hauptaugenmerk auf diesem Spaziergang gilt den Linden, stellen sie doch auf dem Krienser Sonnenberg ein markantes, von Menschen gepflanztes Landschaftselement dar. Die Linde erreicht mit bis zu 1000 Jahren ein sehr hohes Alter. Sie ist eine altbekannte Heilpflanze und bietet unzähligen Tierarten einen Lebensraum, vor allem Insekten. Weitere Bäume wie z.B. Edelkastanien, Eichen, Ulmen und Lärchen werden wir nicht ausser Acht lassen. Wir erfahren botanische und kulturhistorische Aspekte zu diesen Bäumen.
Zeit
(Sonntag) 09:35 - 12:30
Veranstalter
Oktober
26Aug(Aug 26)00:0009Dez(Dez 9)00:00Bäume und Sträucher erkennen
Event Details
In der Schweiz kommen mehrere hundert Gehölzarten vor. Nicht nur viele Vogelarten, sondern auch hunderte verschiedener Arten von Insekten, Säugetieren, Flechten, Moosen und Pilzen sind mehr oder weniger spezialisiert auf
Event Details
In der Schweiz kommen mehrere hundert Gehölzarten vor. Nicht nur viele Vogelarten, sondern auch hunderte verschiedener Arten von Insekten, Säugetieren, Flechten, Moosen und Pilzen sind mehr oder weniger spezialisiert auf bestimmte Strauch- und Baumarten angewiesen. Roman Villiger führt uns in diesem zweiteiligen Kurzkurs in die Artenkenntnis einheimischer Gehölze ein. Die häufigsten Bäume und Sträucher sowie deren Erkennungsmerkmale werden thematisiert. Dabei werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Samstag, 26. August und Samstag, 9. Dezember 2023, jeweils 9 – 11.30 Uhr
Zeit
August 26 (Samstag) 00:00 - Dezember 9 (Samstag) 00:00
Veranstalter
08Okt08:0015:00EuroBirdwatch 2023 – Vogelzug auf dem Ruswilerberg
Event Details
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah auf dem Ruswilerberg! Hier richtet der Naturschutzverein Ruswil einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben
Event Details
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah auf dem Ruswilerberg! Hier richtet der Naturschutzverein Ruswil einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und spannende Fakten zu den verschiedenen Zugrouten informieren. Beobachten Sie mit uns die Zugvögel auf dem Weg in den Süden!
Zeit
(Sonntag) 08:00 - 15:00
Veranstalter
08Okt08:0017:00EuroBirdwatch 2023 – Vogelzug im Entlebuch
Event Details
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah in der Moorlandschaft im Entlebuch! Im Mettilimoos oberhalb Entlebuch richten NaturNetz Schüpfheim und BirdLife Luzern einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie
Event Details
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah in der Moorlandschaft im Entlebuch! Im Mettilimoos oberhalb Entlebuch richten NaturNetz Schüpfheim und BirdLife Luzern einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Kernbeisser, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und über spannende Fakten zu den verschiedenen Zugrouten informieren. Beobachten Sie mit uns die Zugvögel auf dem Weg in den Süden!
Zeit
(Sonntag) 08:00 - 17:00
Veranstalter
08Okt08:0017:00EuroBirdwatch 2023 – Vogelzug auf dem Sonnenberg
Event Details
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah auf dem Krienser Sonnenberg! Hier richten KriensNatur und die Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern (OGL) einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie
Event Details
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah auf dem Krienser Sonnenberg! Hier richten KriensNatur und die Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern (OGL) einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Kernbeisser, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und über spannende Fakten zu den verschiedenen Zugrouten informieren. Beobachten Sie mit uns die Zugvögel auf dem Weg in den Süden!
Zeit
(Sonntag) 08:00 - 17:00
Veranstalter
21Okt09:0015:30Naturnahe Pflege im Naturlehrgebiet
Event Details
Um den Charakter und die Vielfalt des Naturlehrgebiets zu bewahren, sind Pflegeeingriffe unumgänglich. Durch die langjährige Pflege entstehen wahre Refugien für Tiere und Pflanzen oder bleiben dadurch erhalten! Machen auch
Event Details
Um den Charakter und die Vielfalt des Naturlehrgebiets zu bewahren, sind Pflegeeingriffe unumgänglich. Durch die langjährige Pflege entstehen wahre Refugien für Tiere und Pflanzen oder bleiben dadurch erhalten! Machen auch Sie mit: Wenn man in einem Gebiet gearbeitet hat, wird man es beim nächsten Besuch mit anderen Augen ansehen! Zahlreiche Unterstützung bei den von Hand ausgeführten Pflegearbeiten ist sehr willkommen. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt.
Zeit
(Samstag) 09:00 - 15:30
Veranstalter
21Okt09:1015:30Emmensprung: von der Quelle bis zum Fluss
Event Details
Entdecken Sie mit uns die imposante Quelle der Kleinen Emme! Die Wanderung führt von der Talstation der Rothornbahn hoch zum Emmensprung und von dort teils abseits der Wege entlang von
Event Details
Entdecken Sie mit uns die imposante Quelle der Kleinen Emme! Die Wanderung führt von der Talstation der Rothornbahn hoch zum Emmensprung und von dort teils abseits der Wege entlang von Bächen und Feuchtgebieten bis hinunter zum Picknickplatz am Fluss. Anschliessend wandern wir entlang der Kleinen Emme bis zur Talstation Rossweid. Erfahren Sie dabei Interessantes über das Gebiet und die Ökologie dieser Lebensräume und schlüpfen Sie auf der Suche nach kleinsten Wassertieren in die Rolle von Gewässerbiolog:innen. Die reine Laufzeit beträgt rund 2,5 Stunden. Diese Exkursion ist auch für Familien mit Kindern ab acht Jahren geeignet.
Zeit
(Samstag) 09:10 - 15:30
Veranstalter
26Okt20:0021:30Die sagenhafte Rückkehr des Bartgeiers
Event Details
Bartgeier waren einst ganz aus dem Alpenraum verschwunden. Zu Unrecht waren sie als unersättliche Raubvögel verrufen und wurden mit öffentlicher Förderung ausgerottet. Ein internationales Zuchtprogramm brachte in den 1970er-Jahren die
Event Details
Bartgeier waren einst ganz aus dem Alpenraum verschwunden. Zu Unrecht waren sie als unersättliche Raubvögel verrufen und wurden mit öffentlicher Förderung ausgerottet. Ein internationales Zuchtprogramm brachte in den 1970er-Jahren die Wende. Aufbauend auf dieser Initiative startete in den 1980er-Jahren ein ehrgeiziges, langfristig angelegtes Wiederansiedlungsprojekt. Seit 2015 wird diese Wiederansiedlung auch in der Zentralschweiz vorangetrieben. Was macht den Bartgeier aus? Wo steht die Wiederansiedlung heute? Und wie steht es um die Bartgeier in der Zentralschweiz? Diesen Fragen werden in diesem Vortrag beantwortet.
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 21:30
Veranstalter
28Okt13:0017:004. Zentralschweizer Naturtagung
Event Details
Welche Projekte im Naturschutz waren erfolgreich und warum? Wie kann der Verlust der Biodiversität gestoppt werden? An diesem Nachmittag können Sie Spannendes aus dem Natur- und Landschaftsschutz in der Zentralschweiz
Event Details
Welche Projekte im Naturschutz waren erfolgreich und warum? Wie kann der Verlust der Biodiversität gestoppt werden? An diesem Nachmittag können Sie Spannendes aus dem Natur- und Landschaftsschutz in der Zentralschweiz erfahren. Das Ziel der Naturtagung ist es, zu motivieren, Projekte im eigenen Umfeld umzusetzen und damit ebenso vielfältige Lebensräume und Nischen zu schaffen. Zudem haben wir genügend Zeit, um uns auszutauschen und Bekanntschaften zu pflegen.
Zeit
(Samstag) 13:00 - 17:00