News

News

Artensterben beeinflusst Evolution der überlebenden Arten

Welchen Effekt hat das Artensterben auf die Evolution der überlebenden Arten? Diese Frage haben Evolutionsbiologen der Universität Zürich anhand eines Feldexperiments mit Gallfliegen und ihren Raubparasiten untersucht. Es zeigte sich, dass der Verlust von natürlichen Feinden die Anpassung an zukünftige Umweltveränderungen erschweren könnte.

Gekommen, um zu bleiben – Internationale Neuankünfte in unserer Flora

Jedes Jahr kommen neue exotische Arten zu unserer Flora hinzu. Vier davon werden in diesem Artikel vorgestellt. Die meisten Neuankömmlinge verhalten sich nicht invasiv. Um jedoch korrekt beurteilen zu können, wie sie sich in ihrer neuen Umgebung verhalten, ist es wichtig, solche Neufunde zu dokumentieren, insbesondere wenn sie nicht in der Nähe von Gärten, sondern mitten in der Natur vorkommen.

Klimawandel bedroht Brutvögel

Das Überleben auf einem sich erwärmenden Planeten kann eine Frage des richtigen Timings sein. Doch das eigene Verhalten einfach zu verschieben, um sich an das Tempo des Klimawandels anzupassen, birgt für einige Tiere Gefahren. Forschungsergebnisse zeigen, dass insektenfressende Vögel den Hungertod ihrer Jungvögel riskieren, wenn sie wegen der Erderwärmung früher anfangen zu brüten.

Grosse Holzlager im Wald sind problematisch

Die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz sind strikte gegen den Einsatz von Insektiziden im Wald. Die geplante Anpassung der Waldverordnung provoziert das genaue Gegenteil. Sie will im Wald grosse Rundholzlager zulassen. Gefällte, ungeschälte Nadelholz-Stämme im Forst sind jedoch anfällig auf den Borkenkäfer. Grosse Lager würden umso eher präventiv mit Insektengift besprüht.

Biodiversitäts- und Landschaftsinitiative eingereicht

Mit zusammen mehr als 213 000 beglaubigten Unterschriften haben BirdLife Schweiz, Pro Natura, die Stiftung Landschaftsschutz und der Schweizer Heimatschutz am 8. September die...

Kranke Vampirfledermäuse praktizieren «social distancing»

Durch COVID-19 wurde «social distancing» zum Begleiter im Alltag. Abstandhalten, wenn man sich krank fühlt, praktizieren allerdings nicht nur Menschen – es kann auch bei Fledermäusen beobachtet werden. Ein internationales Forschungsteam fand heraus, dass kranke Vampirfledermäuse weniger Zeit in der Nähe von Artgenossen verbringen, was die Ausbreitung einer Krankheit verlangsamen kann.

Erfolgreiches Jahr für die Bartgeier

In den Schweizer Alpen sind heuer dreizehn wildgeschlüpfte Bartgeier ausgeflogen: Neun in Graubünden, drei im Wallis und erstmals ein Jungtier im Berner Oberland. Zwei weitere Jungvögel wurden erfolgreich in der Zentralschweiz ausgewildert. Dies ist die erfreuliche Bilanz der diesjährigen Brutsaison.

Buchtipp: Der Biber – Baumeister mit Biss

Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas feierte ein derart erfolgreiches Comeback wie der Biber. Ihm wird das umfassende Buch «Der Biber – Baumeister mit Biss» gewidmet. Es beleuchtet, wie das Nagetier durch seine Aktivitäten massgeblich die Gewässerökologie beeinflusst und damit wertvolle Lebensräume schafft, aber auch für Konflikte in der intensiv genutzten Kulturlandschaft sorgt. Die Autoren bieten Lösungen und werben für einen bewussteren Umgang mit unseren Gewässern und ein friedliches Miteinander von Mensch und Biber.

TOP-NEWS