Acht Naturparkkandidaten haben am 7. Januar 2011 das Gesuch für den Betrieb eines Parks von nationaler Bedeutung eingereicht. Zudem unternimmt die Region Locarnese einen zweiten Anlauf, einen Nationalpark zu errichten. Die Schweizer Parklandschaft nimmt immer konkretere Formen an.
Mit mehr als 40'000 Arten weltweit und rund 4'000 in Europa sind Spinnen ein wichtiger Teil der Biodiversität. Sie weisen einzigartige Eigenschaften wie Giftdrüsen oder die Fähigkeit zum Netzbau auf. Um ihre Bestimmung zu erleichtern und um Grundlagenwissen über die verschiedenen europäischen Arten bereitzustellen, hat Wolfgang Nentwig von der Universität Bern das Internetportal www.araneae.unibe.ch aufgebaut.
Allmählich suchen sich die Igel eine Unterkunft für ihren Winterschlaf. Doch bis Ende November können Igel nach wie vor unterwegs sein, Jungtiere sogar noch in den ersten Dezembertagen. Trifft man also jetzt auf einen Igel, ist dies nichts Ungewöhnliches.
Der europäische Schmetterlings-Index zeigt steil nach unten: Laut dem Forum Biodiversität sind 1990 sind die Schmetterlingsbestände in den Wiesen und Weiden Europas um fast 70 Prozent zurückgegangen. Die ökologische Qualität des Graslands hat sich offenbar massiv verschlechtert.
Wie WWF Schweiz berichtete, hat die Zahl der Schweizer Feldhasen weiter abgenommen und in gewissen Gebieten sogar einen Rekord-Tiefstand erreicht. Gründe für seinen Rückgang sind unter anderem die Zunahme von Strassen und Siedlungen, die den Lebensraum des Feldhasen einschränken.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel bewirkt eine zusätzliche Freisetzung des Treibhausgases CO2 aus der Landbiosphäre und dem Ozean – dadurch wird die globale Erwärmung verstärkt. Mit jedem Grad Erwärmung steigt der CO2-Gehalt in der Luft um etwa 3 Prozent an.
Rund 31 Prozent der Fläche der Schweiz ist von Wald bedeckt. Demnach bedeckten Wald und Gehölze in der Schweiz im letzten Jahr 12'210 Quadratkilomter. Nur die landwirtschaftliche Nutzfläche hatte mit 37 Prozent einen grösseren Anteil an der Gesamtfläche.
Lebensmittel aus der Schweiz sind bezüglich Ökobilanz nicht immer besser als importierte Produkte. Doch der Konsument kann dies nicht wissen, weil die entsprechende Deklaration auf den Produkten fehlt. Parlamentarier verlangen deshalb mehr Transparenz.