Die karch (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz) arbeitet an einem Buch über die einheimischen Amphibien und Reptilien, das im Herbst 2009 erscheinen soll. Darin sollen auch Verbreitungskarten aller einheimischen Arten publiziert werden, also auch der Blindschleiche.
Schon diesen Sommer sollen Motocross-Fahrer am Rande des geschützten Hochmoors von Rothenthurm drei- bis viermal pro Woche üben dürfen. Etwa fünf Hektaren sind nötig für eine Piste, zwei Kilometer lang und vier Meter breit, mit Kurven und Buckeln für spektakuläre Sprünge.
Sportbahnen wollen immer grössere Flächen von Gletscher mit Folie abdecken, um die Gletscherschmelze im Zaum zu halten. Umweltschutzorganisationen beobachten die Entwicklung mit Sorge, da es sich nur um Symptombekämpfung handelt.
Die Graue Bergziege (Capra Grigia) ist vom Aussterben bedroht. Von dieser schweizerischen Nutztierrasse gibt es nur noch 160 Zuchttiere. Pro Specie Rara hat die letzten Exemplare aufgestöbert und neue Zuchtgruppen zusammengestellt.