NewsNatur

Natur

Fische brauchen kühles Wasser

Nicht nur die Lufttemperatur erreichte im Sommer 2018 Spitzenwerte, sondern auch die Wassertemperaturen. Der aussergewöhnliche Sommer setzte den Fliessgewässern und seinen Bewohnern im Kanton Zürich besonders stark zu. Vor allem kälteliebende Fischarten wie die Bachforelle und die Äsche litten unter den extremen Wetterbedingungen.

Wieviel Wasser ist zu wenig?

Die ungewöhnliche monatelange Regenarmut sowie die ausserordentliche Hitzeperiode beeinträchtigten 2018 die Oberflächengewässer erheblich, das zeigt das Beispiel Aabach bei Mönchaltorf. Ungenügend verdünntes Abwasser belastete die Wasserorganismen zusätzlich. Wie reagierten die Gemeinden? Wie wirkten Massnahmen wie die Notbewässerung, und wie kann man sich für künftige Trockenperioden wappnen?

Erstmals Liste der National Prioritären Lebensräume veröffentlicht

Das Bundesamt für Umwelt hat zum ersten Mal prioritäre Lebensräume prioritisiert. Oberste Priorität in der neu erstellten Liste haben Gewässer und Feuchtgebiete. Gleichzeitig wurde auch die Liste der National Prioritäten Arten aktualisiert. Insgesamt gelten mehr als 30% der Arten und 60% der beurteilten Lebensraumtypen als national prioritär - das heisst, sie sind bedroht und es besteht dringender Handlungsbedarf.

Borkenkäfer, Zwangsnutzung und Waldbrandgefahr

Bei extremer Trockenheit wachsen die Wälder schlechter und werden anfällig auf Schädlinge wie den Borkenkäfer. Wegen Waldbrandgefahr wurde im letzten Sommer ein Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe ausgesprochen. Als langfristige Strategie bleibt vor allem die vorbeugende Verjüngung des Waldes mit weniger anfälligen Baumarten.

So gestalten Sie den eigenen Garten igelfreundlich

Wie kann man den eigenen Garten naturnah gestalten, damit sich Igel darin wohlfühlen? Es braucht dazu keine Wunder - jeder Garten kann igelfreundlich sein. Die Broschüre «Igelfreundlicher Garten» vom Igelzentrum zeigt, wie viel bereits einzelne neu gestaltete Bereiche bewirken können. Zum Beispiel ein Ast-Laub-Haufen oder ein bunter Blumenrasen, der eine Vielzahl von Schmetterlingen und anderen Insekten anzieht. Oder eine wilde Ecke, die Versteckmöglichkeiten bietet.

«Blinder» Einsatz von Insektengift im Wald

Das Insektengift Cypermethrin wird im Schweizer Wald in grossen Mengen auf geschlagene Baumstämme gespritzt. Es soll den Borkenkäfer fernhalten. Wie Cypermethrin auf Waldlebewesen wirkt, wurde vor seiner Zulassung allerdings nie untersucht. Kürzlich bewilligte das Parlament grössere Holzlager im Wald. Es provoziert damit einen entsprechend höheren Gifteinsatz. Die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz fordern ein Verbot der Giftkeule im Wald. Denn: Es gibt Alternativen

Wie seltene Schneckenarten gefördert werden können

Es mag überraschend klingen, aber 40% der Landschneckenarten in der Schweiz gelten als bedroht. In einem Pionierprojekt fördert der Verein Hot Spots deshalb gezielt Schneckenarten der Trockenwiesen und Ruderalflächen. Das Projekt stärkt bestehende Populationen und schafft geeignete Habitate für die bedrohten Arten.

Mit Hochstammobstbäumen das Klima schützen

Lebens- und Futtermittel produzieren und gleichzeitig das Klima schützen - geht das? Ja, eine Möglichkeit ist die Agroforstwirtschaft, die Kombination von Landwirtschaft mit der Nutzung von Bäumen auf gleicher Fläche. In der Schweiz sind Hochstamm-Feldobstanbau, Kastanien-Selven und Wytweiden Tradition. Nun erleben diese Agroforstsysteme sowohl im Ackerbau als auch in der Viehhaltung ein Comeback.

TOP-NEWS