Schutzgebiete könnten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Insektenarten leisten, doch deutsche und australische Forschende zeigen nun, dass 76 Prozent der erfassten Insektenarten nicht ausreichend durch Schutzgebiete abgedeckt sind. Sie empfehlen Entscheidungsträger:innen, die mit Abstand grösste Artengruppe bei der Umsetzung der neuen Ziele der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt angemessen zu berücksichtigen.
Trotz geringer genetischer Vielfalt konnte sich der winzige Johnstones Pfeiffrosch erfolgreich ausbreiten. So erfolgreich, dass seine nächtlichen, ohrenbetäubenden Konzert in Südamerika teilweise bereits zu fallenden Grundstückspreisen geführt haben. Forschende haben nun herausgefunden, was den Winzling trotz genetischer Verarmung so erfolgreich macht.
Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausbreiten.
Ein australisch-deutsches Forscherteam hat sechs neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien entdeckt. Das eigentlich besondere daran: Vier der sechs neuen Arten wurden anhand von Fotos auf Social Media Kanälen identifiziert.
Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien widerlegt die bisherige Annahme vom Zusammenhang des Hormons Corticosteron mit der Zugunruhe. Stattdessen identifiziert sie stark steigende Spiegel des Hormons Ghrelin als wesentlichen, auslösenden Faktor für die weiten, saisonalen Reisen von Zugvögeln.
Eine neue Studie von Wissenschaftler:innen der Universität Harvard und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung deckt auf: Interne Prognosen des Ölkonzerns ExxonMobil zu Klimaszenarien sagten bereits seit 1977 die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe genauestens vorher. Die jetzt veröffentliche Analyse ist verblüffend.
Die Paarungszeit bei den Fächerfliegen ist für die Weibchen traumatisierend. Um die Eizellen seiner Partnerin zu befruchten, verletzt das Fächerflügler-Männchen den «Hals» des Weibchens...
Intensive Landwirtschaft bewirkt einen evolutionären Wandel nicht nur auf dem Acker, sondern auch bei Wildpflanzen abseits der bewirtschafteten Felder. Eine Studie im Fachmagazin «Science» zeigt, wie die intensive Landwirtschaft in Nordamerika den Raufrucht-Wasserhanf in ein landwirtschaftlich problematisches Unkraut verwandelt hat.