NewsForschung

Forschung

Der Schweizer Brutvogelatlas ist online

Zum ersten Mal überhaupt steht der Inhalt eines Brutvogelatlas online zur Verfügung. Das digitale Nachschlagewerk ist schön aufbereitet und bietet reichhaltige Informationen über 425...

Insektensterben auch im Wald

Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Vom Artenschwund betroffen sind vor allem Wiesen, die...

Auch Vögel bilden komplexe Gesellschaften

WissenschaftlerInnen haben ein erstes Vorkommen einer mehrschichtigen Gesellschaftsform bei Vögeln beschrieben. Die Beobachtungen der sozialen Beziehungen zeigt, dass ein grosses Gehirn keine notwendige Voraussetzung...

Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa grösser als in den Tropen

Die lokale Biodiversität ist unterirdisch anders verteilt als oberirdisch: in den gemässigten Breiten gibt es lokal meist mehr Regenwürmer und Regenwurmarten als in den Tropen. Dies wird vor allem durch Niederschlag und Temperatur beeinflusst, der Klimawandel könnte also das Vorkommen von Regenwürmern weltweit verändern. Und somit auch ihre Ökosystemleistungen.

Ist eine unzureichende Prüfung von Pestiziden Mitschuld am Artensterben?

WissenschaftlerInnen fordern einen drastisch geringeren Einsatz von Pestiziden, wie sie in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Sie seien doch nicht so sicher wie oftmals behauptet und sind daher für den Rückgang von Insekten und Vögeln in der Agrarlandschaft verantwortlich.

Rascher Wandel in der gobalen Artenzusammensetzung

An vielen Orten auf der ganzen Welt finden rasante Veränderungen der Biodiversität statt. Doch während sich die jeweiligen Arten in den lokalen Gemeinschaften stark verändern, bleibt die Zahl der Arten im Durchschnitt oft gleich. Daher spiegeln die Veränderungen auf lokaler Ebene nicht immer den globalen Artenverlust wider.

Wo Selbstversorgung mit Strom aus Wind und Sonne möglich ist

Das Potenzial von Wind- und Sonnenenergie ist gross genug, um Europa zu hundert Prozent mit erneuerbarer Elektrizität zu versorgen. Dies zeigt eine Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung. Für jede Region in Europa zeigt eine interaktive Karte das Potential für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien - und, ob beispielsweise Zürich oder Zermatt sich damit selbst versorgen könnte.

Lebensraum in Flammen: neu entdeckte Froschart bedroht

In Südamerika wüten derzeit zahlreiche Waldbrände und vernichten den Lebensraum von Tausenden von Tier- und Pflanzenarten. Ein Beispiel dafür ist die Froschart Dendropsophus rozenmani, die erst kürzlich von einem Wissenschaftler-Team beschrieben wurde. Der winzige Frosch ist aufgrund der Waldbrände akut gefährdet. Der Erstautor der Studie warnt vor dem Verlust der – noch größtenteils unbekannten – bolivianischen Artenvielfalt und appelliert zum Umdenken in der Agrar-, Handels- und Umweltpolitik.

TOP-NEWS