NewsAktion

Aktion

Zugvögel gehen Wilderern auf den Leim

Auf dem Weg in die nördlich gelegenen Brutgebiete sind Zugvögel vielen Gefahren ausgesetzt - einerseits natürlichen, andererseits menschlichen, Ursprungs. So werden in Zypern jährlich Millionen durchziehender Vögel mit Netzen und Leimruten illegal abgefangen.

Binoculars4charity – Ferngläser für einen guten Zweck

Staubt in Ihrem Estrich schon lange ein Fernrohr vor sich hin oder steht der Vogelführer aus Ihren letzten Ferien nun ungenutzt im Bücherregal? Dann ist Binoculars4charity genau das Richtige für Sie: Mit der Spende an gemeinnützige Institutionen und Projekte finden Ihre Vogelbeobachtungs-Utensilien neue Verwendung.

Riesenbärenklau gesehen? Jetzt melden!

Der Riesenbärenklau gilt als invasive Art. Sein immer häufigeres Auftreten führt zu Problemen und Kosten. Ausserdem kann er unserer Gesundheit schaden. Helfen Sie mit Beobachtungen von Riesenbärenklau zu melden.

Neuer Säugetieratlas sammelt Beobachtungen

Säugetiere beschäftigen den Menschen schon seit Jahrtausenden, sei es als Beutetiere, Konkurrenten, sowie Nutz- und Haustiere. Trotzdem kennt die breite Bevölkerung nur wenige der rund 90 wildlebenden Säugetierarten. Die Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW) möchte das ändern.

Melden Sie Ihre Feuersalamander-Beobachtungen

Über den Lurch des Jahres, der Feuersalamander, sind die Kenntnisse bisher spärlich. Man weiss wenig über Ihre Bestände und Vorkommen in der Schweiz. Daher ruft die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (krach) auf, Beobachtungen zu melden.

Nachhaltig und sinnvoll investieren

«Crowdfunding» oder auch «Schwarmfinanzierung» nennt sich die neue und populäre Art der Finanzinvestition. Mittlerweile gibt es auch viele spannende Projekte im Bereich Ökologie, Nachhaltigkeit und Naturschutz, welche man unterstützen kann. Legen Sie Ihr Geld in sinnvollen Projekten an und investieren Sie in die Nachhaltigkeit.

Götterbaumbeobachtungen – Bitte melden

Der Götterbaum gilt als invasive Art und führt durch sein immer häufigeres Vorkommen zu Problemen und Mehrkosten. Helfen Sie mit, die Forschung um den Götterbaum weiter zu verbessern, um den negativen Effekten entgegenzuwirken.

Schritt für Schritt zur eigenen Blumenwiese

Was haben Hauhechelbläuling, Langhornbiene oder Feldgrille gemeinsam? Ihr Überleben hängt von vielfältigen Blumenwiesen ab. Die neue Broschüre «Blumenwiesen anlegen und pflegen» von Pro Natura zeigt, wie sowohl Hobby-Gärtner als auch Profis, aus sterilen Grünflächen farbenfrohe Blumenwiesen zaubern können.

TOP-NEWS