NewsAktion

Aktion

Berner Waldameisen – bitte melden!

In den vergangenen Wochen lernten viele, den Wald als Naherholungsgebiet zu schätzen. Er bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, die einheimische Tierwelt besser kennen zu lernen. Und wer Waldameisen-Hügel entdeckt, kann zusätzlich einen Beitrag an die Wissenschaft leisten.

In die Welt der Vogelstimmen eintauchen

Vogelstimmen auf kurzweilige Art und Weise lernen: Dies kann man mit der neuen Website bird-song.ch, erarbeitet vom BirdLife-Naturzentrum Neeracherried. Das Naturzentrum wird am 10. Juni seine Tore und die Sonderausstellung «Singen wie die Vögel» wieder öffnen.

Japankäfer – bitte melden!

Der aus Asien stammende Japankäfer droht in der Schweiz schwere Schäden an Kultur- und Wildpflanzen anzurichten. Darum hat die Schweizerische Post eine Sonderbriefmarke lanciert, die den attraktiv aussehenden Käfer zeigt. Die Abbildung soll die Früherkennung unterstützen.

Kleine und grosse Naturparadiese gesucht

Gärten, Balkone oder Hochbeete können Nahrungsquelle und Heimat für Tiere und Pflanzen sein. Mit dem Wettbewerb «Naturgärten – kleine und grosse Paradiese!» prämiert Pro...

Artenvielfalt im Irchelpark via Zoom entdecken

Am 22. Mai ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Dozierende der Universität Zürich laden zu einer virtuellen Führung durch den Irchelpark ein. Die...

Virtueller Klimastreik am 15. Mai

Aufgrund der ausserordentlichen Lage ist es weiterhin nicht möglich, auf den Strassen zu demonstrieren. Darum führt die Klimastreik-Bewegung am 15. Mai den Aktionstag «Challenge for Future» online durch. Mit vielfältigen Challenges werden alle dazu aufgefordert, sich für eine ökologische und soziale Zukunft zu engagieren.

Feldstecher bereithalten – es ruft die Stunde der Gartenvögel

Wer singt eigentlich da vor Ihrem Balkon? Ist es ein Girlitz, Grünfink oder doch eher ein Stieglitz? Und wer brütet im Baum oder im...

Katzen und Katzenhalter gesucht

SWILD und die Schweizerische Vogelwarte suchen für den Frühling und Sommer 2020 Katzenhalterinnen und -halter, die an einer wissenschaftlichen Studie mitwirken möchten. Die Samtpfoten sind die mit Abstand häufigsten Beutegreifer in der Schweiz und als gewiefte Jägerinnen erbeuten sie zahlreiche Wildtiere. Die Studie prüft Massnahmen, die sowohl katzenverträglich sind als auch helfen, die Wildtiere zu schützen.

TOP-NEWS