Wissen

Bienen fördern durch Massnahmen im Unterhalt

Das kantonale Bienenkonzept zeigt Massnahmen zur Bienenförderung im Kanton. Eine wichtige Rolle spielen die Unterhaltsdienste der Gemeinden. Bei der Bewirtschaftung und Flächen können und sollen sie aktiv die Bienenbestände unterstützen.

Für Wald und Wild: Keine wilden Tiere füttern!

Nahrungssuchende Wildtiere im Hochwinter: Die scheinbar hungernden Tiere lösen bei vielen Menschen Mitleid aus. Mit Fütterung wollen sie etwas Gutes tun. Doch wer Schalenwild im Winter füttert, schadet Wild und Wald.

Hotspot Naturgarten – Guter Wille auf Abwegen

Insekten schützen und die Artenvielfalt fördern. So lautet das Ziel vieler Projekte im Naturgarten. Aber manch einer läuft dabei mit grossem Enthusiasmus in eine ganz falsche Richtung.

Naturschonender Böschungsunterhalt

Im Kanton Zürich betreibt das Tiefbauamt seit 2019 in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Naturschutz auf rund 20 Prozent der Grünflächen entlang den Kantonsstrassen einen naturschonenden Böschungs­ unterhalt und leistet damit einen Beitrag zur Biodiversität.

«Gehört Mikroplastik in unsere Umwelt? Nein!»

Der Verfahrenstechniker Adriano Joss vom Wasserforschungsinstitut Eawag beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Kläranlagen und der Entfernungen von Mikroverunreinigungen aus dem Wasser. Gemeinsam mit dem Leiter des Eawag-Partikellabors Ralf Kägi hat er den aktuellen Stand des Wissens zum Thema Mikroplastik zusammengetragen. In einem Interview stellt er die wichtigsten Erkenntnisse vor.

Hotspot Naturgarten – Der Garten lebt auch im November

Wenn der Naturgarten nicht mit grossen Aufräumaktionen gestört wird, wächst und blüht einiges bis zum Frost. So macht ein Gartenrundgang auch im November Freude.

Hotspot Naturgarten – Nester, Hinterhalte und Wohnungen in Pflanzenstengeln

Wenn wir den Garten im Herbst nochmals geniessen und auf den Winter vorbereiten, sollten wir uns Zeit nehmen und auch an die Mitbewohner im Garten denken. Manch eine Ecke, ein Gestrüpp, ein Laubhaufen, ein Stengel ist Lebensraum, Nest oder Versteck geworden. Vieles kann auch als Überwinterungsplatz genutzt werden. Pflanzenstengel zum Beispiel werden oft abgeführt, ohne dass wir von ihren Bewohnern und darin enthaltenen Nestern wissen. Stengelbewohner lassen sich übrigens das Jahr hindurch gezielt fördern und toll beobachten, auch auf dem Balkon. Davon handelt dieser Beitrag.

Hotspot Naturgarten – Wühlmäuse für die Königin!

Verehrte Hummeln, Ihr seid kleine pelzige Phänomene. Ihr bringt Physiker zum Diskutieren und inspiriert Komponisten. Ihr seid zäh und friedfertig, rund und laut und einfach wunderbar! Ihr seid ein fliegendes Lächeln. Und Ihr werdet immer weniger. Das darf nicht sein.

TOP-NEWS