Hintergrund

Hintergrund

Mehrsortenobstbäume: Frischobst über Monate

Mehrsortenbäume sicherten über Jahrhunderte vor allem den Selbstversorgern über Monate frisches Obst. Mit der Entwicklung des Erwerbsobstbaus ging diese Tradition verloren. Heute finden sich Mehrsortenbäume in Kleingärten.

Lauf Igel, Lauf!

Kein Igel hat letzten Herbst den Weg in unsern Garten gefunden, um hier zu überwintern, obwohl wir ihm mehrere Überwinterungsplätze in verschiedenen Ecken des Gartens angeboten haben. Das mag einerseits mit der Bauerei zu tun haben, welche seit einigen Jahren im ganzen Quartier stattfindet und die Igel verwirrt auf ihren gewohnten Trippelpfaden.

Die Rückkehr der Mehlschwalben

Vogelfreunde aufgepasst! Schon bald können wir hierzulande wieder Mehlschwalben beobachten, eine emsige, putzige und leider gefährdete Schwalbenart. Mitte April kommen, wie jedes Jahr, die Langstreckenzieher aus Afrika zurück in unsere Breitengrade.

Verhaltensregeln für ein Rendezvous mit dem Wolf

Ein Aufeinandertreffen mit einem Wolf mag spannend, aufregend und für manche beängstigend sein - vor allem aber sehr unwahrscheinlich. Sollte es dennoch zu einem unverhofften Rendezvous kommen, helfen Ihnen diese wichtigen Verhaltensgrundsätze weiter.

Hornmilbe – Kleines Tier, grosse Wirkung

So klein und übersehbar die Hornmilbe erscheint, so gewieft weiss sie sich gegen ihre Fressfeinde zu wehren. Durch das Absondern von Blausäure - ein extrem seltenes Phänomen im Tierreich - schlägt die Hornmilbe Angreifer in die Flucht.

Beschneiungsanlagen verpulvern grosse Wassermengen

Rund 40 Prozent der Schweizer Pistengebiete müssen künstlich beschneit werden. Kein Wunder angesichts steigender Temperaturen und abnehmenden Niederschläge während den Wintermonaten. Bei der Beschneiung geht jedoch ein Drittel der eingesetzten Wassermengen verloren.

An den Rosetten sollt Ihr sie erkennen

Rabatten mit Wildstauden erfordern auch im Naturgarten ordnende Hände, damit sie attraktive Gartenecken bilden. Vor der Blühzeit erwischt man beim Jäten allerding schnell das Falsche. Deshalb ist es vorteilhaft, Blattrosetten zu kennen.

Obstbaumschnitt: Den Hut durchwerfen

Im Winter und Spätwinter ist es Zeit für den Obstbaumschnitt. Die Ursprünge des Obstbaus reichen in den Alpen in die Römerzeit zurück. Die an Hochstammbäumen bis heute weit verbreitete Schnitttechnik geht auf Hans Spreng zurück, der sie in den 1920er-Jahren entwickelt hatte.

TOP-NEWS