Meinung

Hotspot Naturgarten – Sind Wintergärten trist und traurig oder vielfältig und voller Leben?

Eine Sammlung anregender Leserbriefe zum Artikel «Gärten im Winter» von Andreas Honegger, die zeigt, dass Gärten im Winter keineswegs einen traurigen Eindruck machen müssen. Ganz im Gegenteil: In naturnahen «unaufgeräumten» Gärten, die Vögel, Insekten und anderen Kleinlebewesen Nahrung und Lebensraum bieten, gibt es auch im Winter viel Schönes und Spannendes zu entdecken.

Das Freihandelsabkommen wird die Nachfrage nach Palmöl steigern

Palmöl ist das kontroverseste und meist-boykottierte Pflanzenöl. An der kommenden Abstimmung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien steht es abermals im Zentrum von intensiven und polarisierten Debatten. Im Interview erklärt Irena Wettstein, Co-Geschäftsleiterin der Stiftung PanEco, einer Artenschutzorganisation mit Regenwaldschutz-Programm auf Sumatra, weshalb wir das Freihandelsabkommen zum Schutz des Regenwalds ablehnen sollten.

Wiederverwenden statt verbrennen? Wann Ski-Recycling Sinn macht

Die allermeisten Skis werden nicht rezykliert, da die fest verbundenen Materialien nur schwer voneinander zu trennen sind. Der Deutsche Skiverband schätzt, dass in Deutschland jährlich ca. 350 000 Paar Ski entsorgt werden. Dass diese nicht rezykliert werden, bedeutet einen immensen Rohstoffverlust. Im Interview erklärt Hanno Schwab, Gründer und Produktionsleiter von Earlybird Skis, wie es in Zukunft anders gehen könnte.

Christbaum: Üppige Nordmann- oder ehrliche Rottanne?

Die Nordmanntanne ist in den weihnachtlich dekorierten Stuben auf dem Vormarsch. Im Gegensatz dazu findet man die Rottanne immer seltener auf den Christbaummärkten. Dabei ist sie der viel ehrlichere Christbaum.

Grenzen der Nutzung oder grenzenlose Nutzung?

Gegen die geplante Erhöhung der Grimsel-Staumauer haben Aqua Viva, die Schweizerische Greina-Stiftung und der Grimselverein erneut Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht. Das Projekt der Kraftwerke Oberhasli AG bedroht nicht nur geschützte Lebensräume in einer einzigartigen Berglandschaft es wirft auch die Frage auf, wie viel Raum wir der Natur noch zugestehen.

«Die zentrale Futterbasis für viele Insekten ist fast flächendeckend weggebrochen»

Ein Gespräch mit Dr. Peter Duelli und Dr. Andreas Müller über ihre Liebe zu Insekten, die Interpretation von Datensätzen und die Rolle von Insekten in den nationalen Monitoringprogrammen.

Wie nachhaltig kann ich reisen?

Mir ist klar, dass weite Reisen per se nicht nachhaltig sind, ausser ich fahre mit dem Velo. Nun werde ich aber nach Südostasien reisen und habe zwar ziemlich viel Zeit dafür, aber ganz so viel nun doch wieder nicht. Gibt es andere Möglichkeiten statt einer Flugzeugreise? Und wie viel nachhaltiger sind diese?

Parlamentswahlen: Wir haben die Wahl!

Das aktuelle Parlament hat sich in den letzten vier Jahren bei Fragen des Naturschutzes fast immer gegen die Natur entschieden. Das muss sich unbedingt ändern – bei den Wahlen der National- und Ständeräte vom 20. Oktober hat das Volk die Gelegenheit dazu. Die Website umweltrating.ch zeigt, welche Politikerinnen und Politiker sich für den Natur- und Umweltschutz einsetzen. Bitte gehen auch Sie wählen – jede Stimme zählt!

TOP-NEWS