Meinung

Schutzgebietsfläche: Dringender Nachholbedarf für die Schweiz

Um den Verlust der Biodiversität aufzuhalten, braucht es in der Schweiz deutlich mehr Schutzgebietsfläche, die auch besser vernetzt ist. 

Ein Update für den Selbstversorgungsgrad

Der Selbstversorgungsgrad beurteilt die Leistung des Agrarsektors im Licht der Ernährungssicherheit. Den aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft wird er aber nicht gerecht, meint Roman Hüppi von der Professur für Nachhaltige Agrarökosysteme an der ETH Zürich.

Bäume pflanzen für den Klimaschutz – eine einfache Lösung oder Greenwashing?

Baumpflanzaktionen scheinen der nächste Hype für umweltbewusste Konsument*innen. Immer öfters werben Unternehmen damit, dass für jedes verkaufte Produkt Bäume gepflanzt werden. Aber heisst das, die Produkte sind deshalb nachhaltig? Und tragen die ökologischen Auswirkungen dieser Baumpflanzaktionen wirklich zum Klimaschutz und zur Biodiversitätsförderung bei?

CO2-Gesetz: Für welche Zukunft werden wir stimmen?

Die Abstimmung über das CO2-Gesetz gehört ohne Zweifel zu den bedeutendsten der letzten Jahre. Denn wir entscheiden mit, wie sich unsere Zukunft entwickelt. Werden wir weitermachen wie bisher oder werden wir die notwendigen Massnahmen ergreifen, um die Klimakrise einzudämmen?

Extreme Initiativen? Extrem sind nur die Umweltprobleme!

Jede der beiden Initiativen, Trinkwasseriniti­ative und Schweiz ohne synthetische Pestizide, hat eine besondere Stärke. Ein doppeltes Ja am 13. Juni wäre deshalb der richtige Weg, beide Verfassungsbestimmungen und damit all diese wichtigen Anliegen konkret umzusetzen.

Hotspot Naturgarten – Lieber kein Garten wie im Katalog

Im Gartenkatalog gaukeln Gasgrill, Palmen und exotische Orchideen ein seltsames Gartenglück vor. Im Naturgarten blühen derweil frühe Wildblumen, es flattern erste Schmetterlinge.

Rasenroboter: leise Killer im eigenen Garten

chen den Igeln, Amphibien und Insekten das Überleben in unseren Gärten schwer. Wir finden, nicht nur deshalb sollen sie keinen Platz in unseren Gärten haben. Denn sie zerstören ausserdem die Nahrungsgrundlage vieler Tiere - bei einem täglich gemähten Rasen überleben auch keine Blühpflanzen.

Corona zeigt: Die Natur-Lobby in Bern bleibt klein

Kulturelle und sportliche Veranstaltungen im Freien sind wieder erlaubt. Eine Vogelstimmenexkursion im Wald bleibt aber verboten. Das Beispiel zeigt: Die Natur hat im Gegensatz zu Sport und Kultur weiterhin nur wenig politische Unterstützung.

TOP-NEWS