Dossier: Info Flora

Ein kürzlich beschriebenes Gras wird «Neue Art des Jahres»

Auch in der Schweiz werden immer noch neue Pflanzenarten entdeckt. Ein kürzlich beschriebenes Reitgras aus den Schweizer Alpen wird nun von der Swiss Systematics...

Aktualisierte Liste der invasiven Arten veröffentlicht

Das Bundesamt für Umwelt, die nationalen Datenzentren und InfoSpecies veröffentlichten die Publikation mit der aktuellen «Liste der invasiven gebietsfremden Arten der Schweiz». Die Publikation...

Die ersten Blüten der Echten Osterluzei

Die Echte Osterluzei (Aristolochia clematitis) ist eine faszinierende und gefährdete Art der Schweizer Flora. Um eine Tessiner Population zu erhalten, wurden vor drei Jahren über 100 Individuen umgesiedelt. Erste Anzeichen für den Erfolg dieser Massnahme liegen nun vor.

Gekommen, um zu bleiben – Internationale Neuankünfte in unserer Flora

Jedes Jahr kommen neue exotische Arten zu unserer Flora hinzu. Vier davon werden in diesem Artikel vorgestellt. Die meisten Neuankömmlinge verhalten sich nicht invasiv. Um jedoch korrekt beurteilen zu können, wie sie sich in ihrer neuen Umgebung verhalten, ist es wichtig, solche Neufunde zu dokumentieren, insbesondere wenn sie nicht in der Nähe von Gärten, sondern mitten in der Natur vorkommen.

Gefährdete Pflanzenarten in der Schweiz stark im Rückgang

Die Schweizer Flora ist eine der reichsten und vielfältigsten Europas. Allerdings gelten über 700 Pflanzenarten als vom Aussterben bedroht. In einem landesweiten Projekt haben mehr als 400 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bekannte Standorte aller gefährdeten Pflanzenarten der Schweiz aufgesucht und die Populationen überprüft. Forschende der Universität Bern und das Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora haben nun die Ergebnisse analysiert – diese sind alarmierend.

Geister in dunklen Wäldern

Der Widerbart (Epipogium aphyllum) ist eine der seltensten Orchideen Europas und es ist verständlich, dass jeder, der ihn sieht, vom Anblick begeistert ist. In diesem Artikel wollen wir nicht nur die Pflanze kurz beschreiben, sondern auch die Seltenheit dieser Orchidee benennen und die notwendigen Schutzmassnahmen aufzeigen, die der Widerbart unbedingt zum Leben respektive Überleben braucht.

Westlicher Alpenmohn – Die ungewisse Zukunft der Glazialrelikte

Mit seinen grossen, leuchtend weissen Blüten darf Papaver occidentale als wahres Emblem der Westlichen Voralpen gelten. Mit seiner Vorliebe für Kälte und steile Schutthalden ist dieses Glazialrelikt aber auch ein Spezialist der Extreme. Ein Forscherteam der Universitäten Freiburg und Bern sowie des Naturhistorischen Museums Freiburg wollte wissen, wie es diesem Gast aus einer anderen Epoche heute geht und welche Herausforderungen ihn in einer immer wärmeren Zukunft erwarten.

Mission Cabane – Ein zweites Leben für Ihre Flora Helvetica in den Bergen!

In jeder Berghütte sollen die Gäste eine illustrierte Flora zur Verfügung haben! Davon überzeugt, haben Botanikerinnen und Botaniker in ihrem Rucksack Flora-Helvetica-Bildbände in die entlegensten Gebiete der Schweiz transportiert. Rückblick auf das erste Jahr einer Aktion, die noch grosse Ambitionen für die Saison 2020 hat.

Botanische Eselsbrücken

Mit dem Frühling hat für BotanikerInnen, und solche die es gerne werden möchten, auch wieder die Pflanzenbestimmung begonnen. Eselsbrücken können helfen, sich gleichende Pflanzen auseinanderzuhalten und Verwechslungen zu vermeiden. Wir stellen euch 27 Eselsbrücken vor, von Acer platanoides bis Veronica fruticans.

Wie steht es um die Biotope von nationaler Bedeutung?

Wie ist der Zustand der Biotope von nationaler Bedeutung? Wie entwickeln sie sich über die Zeit? Hat sich ihre Qualität verändert? Diese Fragen beantwortet die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz. Vegetationsaufnahmen und Luftbildanalysen sind dabei eine wichtige Grundlage, um Veränderungen aufzuzeigen.