StartNewsGesellschaftDie dunkle Seite der Mode

Die dunkle Seite der Mode

Die Ergebnisse einer gross angelegten Untersuchung zur Umweltbelastung durch Textilfirmen sind erschreckend. Ein Grossteil der bewerteten Textilfirmen unternimmt kaum was gegen die Verringerung des CO2-Ausstosses oder die Wasserverschmutzung.

Dies zeigt eine neues WWF-Rating mit 12 Textilmarken. Basierend auf Daten der oekom research AG hat der WWF 12 Textilmarken auf ihr ökologisches Engagement analysiert. Die Haupterkenntnis: Mehr als die Hälfte der untersuchten Unternehmen setzen praktisch keine Massnahmen um, um dem Klimawandel entgegenwirken. Und dies obwohl der Sektor mit jährlich 1,7 Milliarden Tonnen CO2 signifikant zu den globalen Treibhausgasemissionen beiträgt. Viele Unternehmen verwenden nicht nachhaltige Rohstoffe, sie verbrauchen zu viel Wasser und verschmutzen dieses in ihrer gesamten Wertschöpfungskette stark. Die Ergebnisse des WWF-Ratings zeigen ausserdem, dass nur wenige Unternehmen wissenschaftliche Instrumente und Massnahmen für ein solides Umweltmanagement umsetzen.

Keines der befragten Unternehmen konnte im Rating als «Visionär», der höchsten zu erreichenden Kategorie, eingestuft werden. Zur Kategorie «Ambitionierte» gehört H&M. Die Marken Nike, Adidas und Mammut befinden sich im «Oberen Mittelfeld». VF Corporation (The North Face, Timberland, etc.), Hugo Boss, Odlo und Calida sind im «Unteren Mittelfeld». Und Triumph, Chicorée, PKZ und Tally Weijl befinden sich in der Kategorie «Nachzügler/Intransparente». Letztere setzen nur sehr begrenzte Umweltmassnahmen.

Zwischen dem Jahr 2000 und 2014 hat sich der weltweite Konsum von Kleidung verdoppelt. Im globalen Durchschnitt werden heute fünf Kilogramm Kleidung pro Jahr pro Kopf gekauft. In Europa und den USA liegt der Konsum mit rund 16 Kilogramm rund dreimal höher. Und ein Ende ist nicht in Sicht: Voraussichtlich wird der Bedarf an Kleidung weiter steigen, womit auch die negativen Einflüsse auf die Umwelt zunehmen werden.

Im folgenden Video wird auf eindrückliche Weise der Weg eines typischen T-Shirts von der Baumwollplantage bis hin zum Verkäufer beschrieben. Das Video ist auf Englisch.

Der WWF erwartet von Textilunternehmen, dass sie ihren Umwelteinfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette massiv verbessern, und zwar in einer Weise, dass sie die ökologischen Grenzen des Planeten respektieren. Dazu braucht es auch neue Geschäftsmodelle, welche das erwartete Wachstum der Branche von der Ressourcennutzung und den negativen Umweltauswirkungen entkoppeln.

Trotzdem gibt es einige sehr positive Beispiele: Patagonia fördert den Verkauf von second-hand Patagonia-Kleidern. Vorreiter-Unternehmen investieren in Modelle für eine Kreislaufwirtschaft. Die Schwedische Regierung reduziert die Mehrwertsteuer auf das Flicken von Kleidern und walkincloset.ch und kleihd.ch fördern den Kleidertausch in der Schweiz.

Und jeder selbst kann zu einer Veränderung beitragen:

  • Weniger Kleidung kaufen
  • Bekleidungsstil vereinfachen, zum Beispiel durch die Verwendung von zeitlosen, qualitativ hochwertigen Kleidern, angereichert mit Accessoires und Second-Hand-Artikeln
  • Kleider pflegen und flicken
  • Second-Hand-Kleidung kaufen, Outfits tauschen oder mieten
  • Kleider zu einer Recycling-Anlage bringen
  • Bio, nachhaltige oder andere hochwertige Artikel kaufen
  • Die eigene Stimme nutzen, um Feedback an bevorzugte Marken zu geben, bei relevanten Abstimmungsvorlagen für nachhaltige Rahmenbedingungen abzustimmen, oder Nichtregierungsorganisationen bei ihren Textilprojekten zu unterstützen

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Dank Ihrer Hilfe können wir spannende Artikel aufbereiten, den Veranstaltungskalender pflegen und die Job-Platform betreuen.

TOP-NEWS