StartNewsNaturFeigenkaktus ist Kaktus des Jahres 2019

Feigenkaktus ist Kaktus des Jahres 2019

Er bietet viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten, der gewöhnliche Feigenkaktus, der zum Kaktus des Jahres 2019 gewählt worden ist. Beispielsweise kann man die Früchte essen und die Jungtriebe entweder gekocht geniessen oder zur Farbherstellung nutzen. Doch nicht überall ist der Kaktus eine gern gesehene Pflanze.

Text von der Sukkulenten-Sammlung Zürich

Der Gewöhnliche Feigenkaktus wurde von den Kakteengesellschaften der drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz zum Kaktus des Jahres 2019 gewählt.

Kein anderer Kaktus spielt wirtschaftlich gesehen eine grössere Rolle als der Gewöhnliche Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica). Die Art ist in Mexiko seit urgeschichtlicher Zeit eine wichtige Nutzpflanze und wird auch heute noch in grossen Plantagen angebaut. Genutzt werden einerseits die Früchte als Obst (Frischgenuss, Saft, Sirup, Marmelade), andererseits auch die zarten Jungtriebe, die gekocht ein schmackhaftes Gemüse (unter dem Namen Nopalitos bekannt) liefern. Die Triebe des Feigenkaktus werden darüber hinaus auch als Viehfutter genutzt oder dienen der Kultur der Cochenillelaus, die den roten Farbstoff Karmin liefert.

gewoehnlicher kaktus-opuntia_ficus_indica_nopalitos_salat
Jungtriebe des Gewöhnlichen Feigenkaktus werden entdornt, in Streifen geschnitten, und in Salzwasser gedünstet – und fertig sind die traditionellen mexikanischen Nopalitos! © Archiv Sukkulenten-Sammlung Zürich.

Namensgebung nach Form der Früchte

In Europa ist der Gewöhnliche Feigenkaktus seit der frühen Renaissance bekannt, als die spanischen Konquistadoren erste lebende Pflanzen aus Mexiko mitbrachten. Aus dieser Zeit stammt auch der wissenschaftliche Artname der Pflanze: ficus-indica bedeutet «indische Feige». Er nimmt auf die feigenähnliche Form der Früchte Bezug sowie auf die Herkunft, wobei «Indien» damals die Neue Welt bezeichnete. Der Gattungsname Opuntia wurde 1548 erstmals in Italien benutzt – er bezieht sich auf eine rätselhafte Pflanze in den frühen griechischen und römischen Kräuterbüchern, die aus den Blättern Wurzeln schlägt.

Stachelige Angelegenheit

Was beim Gewöhnlichen Feigenkaktus wie Blätter aussieht, sind allerdings botanisch gesehen gar keine Blätter, sondern abgeflachte, wasserspeichernde Triebe, also gewissermassen flache und grüne Äste. Und wie für die Verwandtschaft der Feigenkakteen typisch, sind über die Trieboberfläche kleine Büschelchen mit ganz feinen, borstenähnlichen Dörnchen verteilt – diese als Glochiden bezeichneten Dörnchen machen das Hantieren mit den Feigenkakteen etwas mühsam: Sie sind mit mikroskopisch feinen Widerhäkchen versehen und lassen sich deshalb nur schwer aus der Haut entfernen. Am besten geht es mit einer Pinzette und viel Geduld, oder mit einem Klebeband, das vorsichtig über die betroffenen Hautstellen gestrichen wird.

Blüte des Gewöhnlichen Feigenkaktus. © Archiv Sukkulenten-Sammlung Zürich.g

Vielerorts eine invasive Pflanze

Wegen der vielen unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten wurde der Gewöhnliche Feigenkaktus im Laufe der Jahrhunderte in vielen Ländern mit geeignetem Klima angepflanzt. Dank der grossen Wasserspeicher in den Triebsegmenten können die Feigenkakteen auch unter sehr trockenen Bedingungen gut gedeihen, und vielerorts haben sie sich als invasive Pflanzen (Neophyten) etabliert – insbesondere auf den Kanaren, in Südafrika und ganz besonders in Australien. Weil auch Fragmente einzelner Triebsegmente leicht Wurzeln schlagen, ist die Ausrottung schwierig.

Auch in Europa fühlt sich der Gewöhnliche Feigenkaktus in den weitgehend frostfreien Mittelmeergebieten wohl. Kultivierte wie verwilderte Pflanzen, gehören schon fast zum charakteristischen Landschaftsbild der italienischen Küsten – zusammen mit der ebenfalls aus der Neuen Welt eingeführten und verwilderten Amerikanischen Agave (Agave americana).

Ragen hoch hinaus

Für die Kultur nördlich der Alpen wird der Gewöhnliche Feigenkaktus rasch zu gross, zumindest für das Fenstersims – ausgewachsene Pflanzen werden bis 6 Meter hoch und bilden dann dichte, ausladende Sträucher oder kleine Bäume. Topfkultur ist aber möglich, und wenn ein Wintergarten für eine trockene, kühle und frostfreie Überwinterung vorhanden ist, steht dem Erfolg nichts im Wege: Bereits an Pflanzen von 1,5 Metern können Blüten erwartet werden.

Der Gewöhnliche Feigenkaktus lässt sich auch gut im Topf kultivieren
Der Gewöhnliche Feigenkaktus lässt sich auch gut im Topf kultivieren und trägt dann zum mediterranen Ambiente auf dem Sitzplatz bei. © Daniel Bühlmann.

5 Kommentare

    • Liebe Inge Schaubhut
      aus der Literatur ist uns nicht bekannt, dass der Feigenkaktus in den Plantagen in Mexiko, Italien oder auch in Nordafrika als «Kläranlage» dient. LG aus der Sukki

  1. Einige schöne Exemplare stehen in der Felsensteppe von Follatère bei Fully.Branson. Das Gebiet ist botanisch sehr interessant. Der Frühling beginnt hier bereits Mitte Februar mit der Lichtblume. Bald einmal blühen Orchideen. Es lohnt sich hier alle 2 bis 3 Wochen eine Exkursion zu starten. Viele Flaumeichen säumen den Weg. Oben angelangt finden wir bald einmal den Feigenkaktus. Mt der Weitsicht ins Rhonetal und den schneebedeckten Berge glaubt man bald einmal, man sei in Mexico-

  2. Guten Tag
    Wo bekommt man die unglaubliche Pflanzen?
    Ich habe im Internet kein Schweizer Händler gefunden.
    Beste Grüsse

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Dank Ihrer Hilfe können wir spannende Artikel aufbereiten, den Veranstaltungskalender pflegen und die Job-Platform betreuen.

TOP-NEWS